Blog Search


Suchergebnis für den folgenden Begriff:

Ohne Halbleiter und Mikroelektronik sind für die Mobilität der Zukunft nicht denkbar. Entsprechend wichtig ist Mobilität auch für EBV Elektronik!

Halbleiterlösungen für Future Mobility

Frank-Steffen Russ, Senior Director Market Segments, erläutert, welche Rolle Mobilitätslösungen für EBV Elektronik spielen und wie Unternehmen dabei unterstützt werden, ihre Innovationen schneller auf den Markt zu bringen. Ohne Halbleiter und Mikroelektronik sind die meisten Lösungen für die Mobilität der Zukunft nicht denkbar. Entsprechend wichtig ist Mobilität auch für EBV Elektronik, wie Frank-Steffen Russ, Senior Director…

Weiterlesen
Für Henry Ford bestand Mobilität nicht nur aus Autos, sie stellte vielmehr einen völlig neuen Lebensstil dar. Er prägte damit die Future Mobility.

Henry Ford – Mobilität als Lebenstil

Henry Ford hat die Lebensweise unzähliger Menschen mit seiner Vision, den Besitz eines Autos für jeden erschwinglich zu machen, verändert. Durch die Produktion am Fließband und die Massenproduktion von Autos konnte er seine Ideen in die Wirklichkeit umsetzen. Für Henry Ford bestand Mobilität nicht nur aus Autos, sie stellte vielmehr einen völlig neuen Lebensstil dar….

Weiterlesen
Flying cars becoming reality

Das Fliewatüüt hebt ab

Praktisch seit dem ersten Flug Anfang des 20. Jahrhunderts träumen Konstrukteure von Autos, die auch fliegen können. Jetzt ist die Technik so weit, dass fliegende Autos tatsächlich kurz vor der Markteinführung stehen. Das „Fliewatüüt“ ist sicherlich das skurrilste Vehikel aus den Stücken der Augsburger Puppenkiste. Erfunden vom Kinderbuch-Autor Boy Lornsen, ist das Fliewatüüt ein echtes…

Weiterlesen
Mikromobilität weltweiter Trend und enorme Vorteile / Micromobility global trend and enormous advantages

Mikromobilität – Ein weltweiter Trend

Städte auf der ganzen Welt leiden unter den Auswirkungen des zunehmenden Autoverkehrs. Die Mikromobilität hat das Potenzial, Staus und Umweltverschmutzung zu verringern und gleichzeitig für jedermann zugängliche, bequeme und erschwingliche Transportmöglichkeiten zu bieten. Mikromobilität ist weltweit ein Trend, mit dem Individualverkehr, hohes Verkehrsaufkommen und Ressourceneffizienz vereint werden sollen. E-Bikes, E-Roller, Hoverboards oder Segways ermöglichen es,…

Weiterlesen
Hyperschall-Flugzeuge kurz vor Einführung / Hypersonic Airplanes ready to takeoff

Hyperschall-Flugzeug bald Realität

Flugreisen mit Überschallgeschwindigkeit könnten bald wieder Realität werden – 20 Jahre nach der Concorde. Diesmal sollen sie jedoch umweltfreundlich und wirtschaftlich sein. Fast zwei Jahrzehnte nach dem letzten Flug der Concorde könnten bald wieder Überschall-Verkehrsflugzeuge unterwegs sein. Mehrere Hersteller kündigen einen Start der kommerziellen supersonischen Flugzeuge für die nächsten Jahre an. Im Gegensatz zur Concorde sollen…

Weiterlesen
Vorteile von Lufttaxis / Urban air taxis advantages

Flugtaxis für die Stadt

Zahlreiche Start-ups und etablierte Hersteller arbeiten mit Hochdruck an unbemannten Luftfahrtsystemen und elektrisch betriebenen Senkrechtstartern. Sie bilden die Basis für ein völlig neues Verkehrssegment: die Urban Air Mobility. Vorteile durch Lufttaxis für Europa 100 Prozent Reduzierung der lokalen Emissionen bei Elektroantrieben 73 Prozentschnellere Lieferung von Organen zwischen städtischen Krankenhäusern möglich 15 – 45 Minuten ist die…

Weiterlesen
Drohnen sind Teil des regulären Luftverkehrs

Drohnen – Multitalente der Lüfte

Von fliegenden Messstationen über Echtzeit-Aufklärung bei Rettungseinsätzen bis zur intelligenten Transportlösung für die letzte Meile: Drohnen werden heute bereits in vielen Anwendungen eingesetzt. Innovative Technologien und neue regulatorische Rahmenbedingungen bilden die Basis für einen zukünftigen kommerziellen Drohnenbetrieb in großem Maßstab. Immer öfter sieht man sie am Himmel, hört das Surren ihrer kleinen Propeller: Drohnen erobern…

Weiterlesen
Future Mobility on water

Zukünftige Mobilität auf dem Wasser

Die Schifffahrtsindustrie sucht nach Wegen, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Batterieelektrische Antriebe sind hier nur auf kurzen Strecken realisierbar, auf Überseefahrten wird wohl ein Mix verschiedener Technologien zum Einsatz kommen. Im Jahr 2021 war die Schifffahrt laut der Internationalen Energieagentur IEA für rund zwei Prozent der weltweiten energiebezogenen CO2-Emissionen verantwortlich. Das klingt nach relativ wenig, aber…

Weiterlesen
Digitalisierung und Automatisierung bei der Bahn

Digitalisierung bringt mehr Züge auf die Schiene

Um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden, hält auch bei der Bahn die Digitalisierung Einzug. Intelligent vernetzte Daten von Infrastruktur und Fahrzeugen ermöglichen bessere Auslastung der Züge, Optimierung der Fahrpläne, Organisation des Fahrgastflusses, mehr Pünktlichkeit und weniger Störungen. Im Gegensatz zum Straßenverkehr gibt es fahrerlose, vollautomatische Fahrzeuge bei der Bahn schon erstaunlich lange – die…

Weiterlesen
LKW Antrieb Zukunft: Batterie oder Brennstoffzelle

Batterie oder Brennstoffzelle

Während beim Pkw der Trend klar zu batterieelektrischen Antrieben geht, wird im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge noch diskutiert, welches Antriebssystem sich für Trucks, Busse und Arbeitsmaschinen am besten eignet. Im Wettbewerb stehen dabei batterieelektrische Antriebe und Brennstoffzellen – neben Verbrennungsmotoren, die mit Wasserstoff oder erneuerbaren Kraftstoffen wie Biogas betrieben werden. Um die steigenden Fahrleistungen im Güterverkehr…

Weiterlesen
State of the art autonomous driving

Autonomes Fahren – Status Quo

Erste Autos fahren bereits teilautomatisiert im Level 3 auf unseren Straßen. Doch bis zum vollautomatisierten Fahren nach Level 5 ist es noch ein längerer Weg. Erste Meilensteine dahin werden aber bereits umgesetzt – vom automatischen Parken bis zum Level 4-Shuttle. Schon heute sind die ersten Serienfahrzeuge auf dem Markt, die den internationalen Anforderungen für ein Level-3-System…

Weiterlesen
MaaS – Mobility as a service definition

MaaS – Mobilität als Dienstleistung

Mobility as a Service ist ein verbraucherzentriertes Modell für die Bereitstellung von Verkehrsmitteln. Dabei werden verschiedene Transportmittel über digitale Kanäle so integriert, dass der Nutzer sie über nur eine App planen, buchen und bezahlen kann. Das private Auto wird heute noch oftmals als die All-in-One-Lösung für alle Mobilitätsfragen angesehen: Man kann zum Bäcker um die…

Weiterlesen
Was sind reFuels? What are reFuels?

reFuels – Aus Strom wird Kraftstoff

Aus erneuerbaren Quellen hergestellte synthetische Kraftstoffe versprechen eine bis zu 90-prozentige CO2-Reduktion gegenüber herkömmlichen Treibstoffen. Außerdem können sie in heute gebräuchliche Verbrennungsmotoren eingesetzt werden – und die vorhandene Tank-Infrastruktur nutzen. Batterieelektrische Antriebe, Brennstoffzellen oder Wasserstoffmotoren – all diese Alternativen zum bisherigen Verbrennungsmotor erfordern neue Fahrzeuge oder zumindest neue Technologien im Fahrzeug sowie eine eigene Infrastruktur zur Versorgung…

Weiterlesen

SiC – vom Einkristall bis zum Referenz-Design

Siliziumcarbid (SiC) ist die Basis für immer effizientere E-Fahrzeuge und Ladeinfrastrukturen. Onsemi bietet ein breites Portfolio an SiC-Lösungen und praktische Unterstützung beim Design. Siliziumcarbid SiC entwickelt sich immer mehr zum Treiber der Elektrifizierung in der Mobilität. Das Wide-Band-Gap-Material ist bei hohen Spannungen hocheffizient und ist die Basis von 800-Volt-Antriebssystemen. Damit ebnet SiC den Weg für…

Weiterlesen

Automobiler Innenraum

ams OSRAM ist ein weltweit führendes Unternehmen für optische Lösungen mit Schwerpunkt auf Sensor- und Lichttechnologien. Wir sind bekannt für unsere Imaginationskraft, unser umfassendes technisches Know-how und unsere weltweiten industriellen Fertigungskapazitäten. Wir entwerfen radikal neue Anwendungen, die unser aller Leben besser machen. Wir nutzen das gesamte Lichtspektrum, um Informationen unserer Umgebung zu erfassen, zu analysieren…

Weiterlesen
Start-ups in the field of future mobility

Start-ups – Future Mobility

Von d-Mobility-App über People-Mover bis hin zu Spaceplanes: In der Start-up-Welt ist im Bereich der Mobilität viel in Bewegung. Wir stellen hier exemplarisch für diesen Erfindergeist sechs spannende Unternehmen vor. Shuttle mit Wasserstoffantrieb Das weltweit erste autonome Shuttle mit Wasserstoffantrieb hat Auve Tech zusammen mit der Universität von Tartu entwickelt. Angetrieben wird das Fahrzeug von…

Weiterlesen
Kinder stellen sich zukünftige Mobilität vor / Kids image Future Mobility

Wie Kinder sich die zukünftige Mobilität vorstellen

Es gibt viele Visionen und Technologien für die Mobilität der Zukunft. Doch welche Ideen haben die Menschen dazu, die sich tatsächlich in der Welt von morgen bewegen werden? Emilia, 6 Jahre Mein Traumfahrzeug kann fahren, schwimmen und fliegen • Es hat einen Fallschirm dabei • Man kann darin schlafen und tanzen • Es macht Party-Musik…

Weiterlesen

Technologie ist von Innovation getrieben

Die Technologieentwicklungen, die wir machen, folgen langfristigen Markttrends. Diese ermöglichen oder verbessern Anwendungen für unsere Kunden durch Umwandlung von State-of-the-Art-Chipherstellung in kommerzielle Produkte, die auf dem neuesten Stand sind. Wir schaffen eine große Menge Innovationen, die es uns die Entwicklung marktführender Produkte und Lösungen für unsere Kunden erlauben und die unser zukünftiges Wachstum weiter vorantreiben….

Weiterlesen
Ohne KI kein hoch-automatisiertes Fahren

Ohne KI kein hoch-automatisiertes Fahren

Entscheidend für viele Entwicklungen in der Mobilität der Zukunft ist künstliche Intelligenz. Durch neue Mikroprozessor-Technologien steht heute eine enorme Rechenleistung zur Verfügung, mit der die Automatisierung von Mobilitätslösungen vorangetrieben wird. Künstliche Intelligenz ist der Kern einer Vielzahl intelligenter Anwendungen, die Mobilität sicherer, komfortabler, effizienter und ressourcenschonender machen. Basis dafür sind Chips, die es ermöglichen, die…

Weiterlesen
Wasserstoff – Unverzichtbarer Baustein der Mobilität

Wasserstoff – Unverzichtbarer Baustein der Mobilität

Neben batterieelektrischen Antrieben wird Wasserstoff eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung des Verkehrssektors spielen. Insbesondere für die Brennstoffzelle ist aber noch viel Entwicklungsarbeit erforderlich, um sie massentauglich zu machen. Im Fokus der Diskussion um die Dekarbonisierung des Mobilitätssektors stehen ganz klar batterieelektrische Antriebe. Doch daneben wird intensiv an Technologien geforscht, bei denen Wasserstoff als Energieträger…

Weiterlesen
Auf dem Weg zum autonomen Fahren

Schritt für Schritt zum autonomen Fahrzeug

Schon heute verfügen die meisten neuen Autos über gewisse automatisierte Fahrfunktionen. In Zukunft werden aber auch komplett selbstfahrende Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein. Im alltäglichen Verkehrschaos verspricht man sich große Vorteile von Fahrzeugen, die sich ohne Fahrer über die Straße, übers Wasser oder durch die Luft bewegen. „Autonome Fahrzeuge (AVs) bieten erhebliche Möglichkeiten, die…

Weiterlesen
Mit der Vernetzung von Fahrzeugen kommen die Cyberattacken

Cyberattacken in vernetzten Fahrzeugen

Die zunehmende Vernetzung zwischen Fahrzeugen, anderen Verkehrsteilnehmern oder der Infrastruktur birgt ein wachsendes Risiko für Manipulationen in sich. Prävention ist der einfachste Weg, um Cyberrisiken zu reduzieren. Eine sicherheitsorientierte Denkweise von Anfang an ist dabei unbedingt erforderlich. Daten und Konnektivität bilden die Basis für zukünftige Mobilität und erschließen neue Einnahmequellen und Geschäftsmöglichkeiten für alle Akteure…

Weiterlesen
Die Vernetzung in Fahrzeugen nimmt immer mehr zu

Lass uns reden

Fahrzeuge kommunizieren miteinander, mit anderen Verkehrsteilnehmern und mit der Infrastruktur. Die Vernetzung ermöglicht sowohl eine höhere Sicherheit im Verkehr als auch mehr Effizienz – selbst ein Update der Fahrzeugfunktionen ist möglich. Über 200 Millionen vernetzte Fahrzeuge sind laut dem Industrieverband 5GAA mit V2X-Anwendungen über Mobilfunk ausgestattet, die Gefahren- und Verkehrsmeldungen auf der Straße weitergeben. Vernetzte Mobilität…

Weiterlesen

Adaptive industrielle Lösungen mit programmierbarer Logik

Seit mehr als 50 Jahren treibt AMD Innovationen in den Bereichen High-Performance-Computing, Grafik- und Visualisierungstechnologien voran. Weitere Informationen darüber, wie AMD heute die Entwicklung von morgen fördert, finden Sie auf der AMD (NASDAQ: AMD) Website, im Blog, auf Facebook und Twitter. Industrieunternehmen benötigen Lösungen, die es ihnen ermöglichen, betriebliche und informationstechnische Netzwerke zu verschmelzen, vorausschauende…

Weiterlesen
Elektrifizierung innerhalb der Mobilitätsbranche

Mobility Trend: Elektrifizierung

Die Elektrifizierung des Verkehrs führt zu gewaltigen Umwälzungen nicht nur in der Automobilindustrie. Neue Technologien ermöglichen effizientere Fahrzeuge, die zudem immer günstiger werden und neue Nutzungsmöglichkeiten bieten. Das leise Summen in der Ferne ist der Klang einer sich grundlegend verändernden Mobilität – weg vom Verbrennungsmotor, hin zum Elektroantrieb. In den kommenden Jahren werden immer mehr Elektrofahrzeuge…

Weiterlesen
Future Mobility Hyperloop

Mit Tempo 800 durch die Röhre

Das Hyperloop-System ist ursprünglich eine der visionären Ideen von Elon Musk. Doch inzwischen haben sich zahlreiche Unternehmen und Institutionen davon inspirieren lassen. Trotz vieler Bedenken bezüglich der Verwirklichung und Wirtschaftlichkeit treten aktuell gleich mehrere Projekte in eine Realisierungsphase. Elon Musk war mal wieder vom Verkehr genervt, als er 2016 folgenden Tweet postete: „Der Verkehr macht…

Weiterlesen
Shared Mobility – Nutzen statt besitzen

Shared Mobility – Nutzen statt besitzen

Der Trend zur sogenannten Sharing Economy verändert unsere Gesellschaft und unser Wirtschaftssystem tiefgreifend. Vor allem für die Generation der Millennials zählt weniger der Besitz als der Einsatzzweck eines Gegenstands. Auch die Mobilität wird zunehmend von dieser Philosophie geprägt. Für immer mehr Menschen gewinnt der Zweck bzw. die Anwendung eines Gegenstandes größere Bedeutung als der Besitz…

Weiterlesen
Ein autonomes Auto gibt dem Nutzer Freiheit

Ein autonomes Auto gibt dem Nutzer Freiheit

Kersten Heineke war schon immer fasziniert von Produkten und Lösungen, die einen für alle erfahrbaren Nutzwert haben. So sieht er in Mobilitätslösungen auch mehr als „nur“ Technik. In seinen Augen ist Mobilität ein Beitrag dazu, das Leben der Menschen zu verbessern – indem der Weg von A nach B billiger, bequemer oder umweltfreundlicher wird. Damit…

Weiterlesen
Die wichtigsten Innovationen im Mobilitätssektor

Die wichtigsten Innovationen im Mobilitätssektor

Der gesamte Mobilitätssektor ist umfassenden Veränderungen unterworfen. Elektrifizierung, Autonomie und Sharing-Economy verändern sowohl Fahrzeuge als auch Nutzerverhalten und ganze Geschäftsmodelle. Elektrofahrzeug-Start-ups sind aus der Bedeutungslosigkeit zu einigen der wertvollsten Unternehmen der Welt geworden. Fahrer wurden beim Schlafen am Steuer von selbstfahrenden Fahrzeugen erwischt und fliegende Elektrotaxis haben begonnen, die Seiten der Science-Fiction zu verlassen. Kaum…

Weiterlesen

Halbleiter – Wegbereiter einer sich wandelnden Mobilität

Die Welt der Mobilität ist in einem Umbruch wie vielleicht seit der Einführung des Autos nicht mehr. Völlig neue Mobilitätslösungen kommen auf den Markt, sowohl im Straßen- als auch im Schienen-, Luft- und Wasserverkehr. Exemplarisch seien hier die Flugtaxis genannt, die auf dem Sprung zum Praxiseinsatz sind. Das Auto, das bislang oftmals als Statussymbol galt,…

Weiterlesen

So sinkt der Energieverbrauch der Digitalisierung

Prozessoren und Leistungselektronik tragen in vielen Branchen und Anwendungen dazu bei, ­weniger Energie zu verbrauchen. Gleichzeitig benötigen Halbleiterprodukte aber für ihren Betrieb selbst Energie. Mit zunehmender Digita­lisierung wird daher die Energieeffizienz der Mikrochips ­immer wichtiger.  Digitalisierte Technologien sind ein wichtiger Baustein zur Einsparung von Ressourcen und zur Steigerung der Energieeffizienz in den unterschiedlichsten Anwendungen. Auf…

Weiterlesen

Elektronik aus Kohlenstoff

Organische Halbleiter basieren auf einer völlig anderen Chemie als ihre anorganischen, silizium-basierenden Pendants. Mit ihnen lassen sich kostengünstige und flexible Elektronikbauelemente realisieren, die komplett neue Applikationen ermöglichen. Seit einigen Jahren erfreuen sich organische Halbleiter zunehmender Beliebtheit. Die auf Kohlenstoff basierenden Materialien punkten im Vergleich mit ihren anorganischen Pendants mit einer Reihe attraktiver Eigenschaften wie zum…

Weiterlesen

Quantensprung in der Halbleiter­technologie

Quantentechnologie verspricht, die Informationsverarbeitung und -übermittlung grundlegend zu verändern. Erste Quantenprozessoren sind ­bereits erhältlich. Gleichzeitig arbeiten Forscher daran, herkömmliche Halbleitertechnik und ­Quantensysteme zu kombinieren – und so eine völlig neue Form der Halbleiterelektronik zu kreieren. Das Jahr 2022 markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Digitalisierung: Erstmals werden knapp zwei Drittel des weltweiten Bruttoinlandsprodukts digital…

Weiterlesen

8 Trends, die die Zukunft der Halbleiterindustrie prägen werden

Eine kurze ­Zusammenfassung der wichtigs­­ten Trends, die die ­Ent­wicklung der Halb­leitertechno­logie von heuteund morgen ­bestimmen werden. 1 Das Moore’sche Gesetz gilt weiter Die CMOS-Transistordichte wird in den nächsten Jahren weiterhin dem Moore’schen Gesetz folgen. Ermöglicht wird dies vor allem durch Fortschritte bei der EUV-Strukturierung und durch die Einführung neuartiger Chip-Architekturen. So stößt die FinFET-Technologie bei…

Weiterlesen

Es werde Licht

Elektronisch erzeugte Informationen in Licht­emissionen umwandeln und umgekehrt – was ­abstrakt klingt, ist unter dem Begriff ­Opto­elektronik – oder auch Optronik – längst ­konkreter Bestandteil des ­täglichen Lebens ­geworden. Gleich ob Laser, Bildschirme, Rechner oder optische Speicher, sie alle setzen auf Bauteile, die Optik und Halbleiterelektronik miteinander kombinieren. Die Technologie zur Erzeugung, Erfassung und Steuerung…

Weiterlesen

Trendumkehr

Seitdem die ersten Halbleiter­Produkte auf den Markt kamen, konnte die ­Branche die Preise für Mikrochips ­drastisch ­reduzieren. Doch die Einführung ­immer kleinerer Chip-Strukturen hat ­diesen Trend gestoppt – die Preise pro ­Transistor steigen wieder. Die technologische Entwicklung in der Halbleiterindustrie führte zu einer immensen Reduzierung der Kosten pro Transistor: Lagen Sie in den 1960er-Jahren noch…

Weiterlesen

Nur 1 von 1 Milliarde

Zuverlässigkeit wird zunehmend ein entscheidender Faktor für Mikrochips. Denn Elektronik übernimmt immer mehr sicherheitskritische Funktionen: ob beim automatisierten Fahren, in der Medizintechnik oder der ­robotergestützten Industrieproduktion. Mit verschiedenen Ansätzen kann die Zuverlässigkeit von Mikroelektronik ­gesteigert werden. Zuverlässigkeit bedeutet, dass der Mikrochip über seine gesamte Lebensdauer seine Aufgaben fehlerfrei erfüllt. Bisher hat sich die Halbleiterindustrie auf…

Weiterlesen

Auf die Verpackung kommt es an

In den ersten 40 Jahren der Chip-Entwicklung war vor allem die Fertigungstechnologie für die großen Fortschritte im Sinne des Moorschen Gesetzes verantwortlich. Heute spielt die Pack­aging-Technologie eine ebenso große Rolle, um die Anzahl der Transistoren pro Bauelement weiter hochzutreiben.  Der Begriff „Packaging“, also Verpackung, hat im ­Bereich der Elektronik eine völlig andere Bedeutung als im…

Weiterlesen

Moores Law ist noch lange nicht am Ende

Seit über 50 Jahren bestimmt das Moore’sche Gesetz die Entwicklung der Mikrochips. Inzwischen sind diese so klein, dass eine ­weitere Miniaturisierung kaum möglich erscheint. Doch noch ist die Entwicklung nicht am Ende. Seit über 50 Jahren behält die Halbleiterindustrie das Tempo des Moore’schen Gesetzes bei und verdoppelt die Dichte der Transistoren auf den integrierten Schaltkreisen…

Weiterlesen

Kleiner, Stärker, Preiswerter

Lange Zeit beherrschte das Moore’sche Gesetz die ­Anforderungen an die Entwicklung neuer Mikrochips. Doch neue Technologie-Trends wie das Internet der Dinge oder Künstliche Intelligenz stellen die Halbleiterindustrie vor neue ­Herausforderungen, während gleichzeitig die Miniaturisierung der Chip-Strukturen zunehmend an ihre Grenze stößt. Seit es die Halbleitertechnologie gibt, haben sich die Anforderungen der Kunden im Großen und…

Weiterlesen

Gemeinsam stark

In der aktuellen Diskussion rund um HalbleiterEngpass und Technologieführung im Mikrochip-Markt scheint es so, als wenn Europa in der HalbleiterBranche nichts zu bieten hätte. Doch dem ist nicht so – auf dem gesamten Kontinent haben sich in den letzten Jahren Cluster ­gebildet, in denen sich Akteure aus den verschiedensten Bereichen der Halbleiterindustrie ­zusammengetan ­haben. Die…

Weiterlesen

Die Halbleiterfertigung soll grüner werden

Auf der einen Seite helfen HalbleiterLösungen ­dabei, Energie zu sparen und Emissionen zu senken. Auf der anderen Seite jedoch verbraucht ihre ­Herstellung erhebliche Ressourcen. Die Akteure ­entlang der ­gesamten Halbeiter-Wertschöpfungskette ­intensivieren daher ihre Bemühungen, die Mikrochip-­Herstellung nachhaltiger aufzustellen.  Halbleiter sind eine Schlüsseltechnologie beim Klimaschutz. In Photovoltaikzellen erzeugen sie Strom aus Licht, in Umrichtern wandeln sie…

Weiterlesen

Auf dem Weg zu einer resilienten Lieferkette

Der aktuelle Chip-Engpass hat deutlich gemacht, wie empfindlich die komplexen Halbleiter-Lieferketten auf Störungen reagieren. Politik, Halbleiterindustrie und Unternehmen, die Chips für ihre Produkte benötigen, ergreifen nun verschiedene Maßnahmen, um die Resilienz der Lieferketten zu steigern. Konsum-Boom meets Lieferengpässe: So lässt sich die aktuelle Situation im Welthandel kurz zusammenfassen. Insbesondere bei der Versorgung mit Halbleiterprodukten traten…

Weiterlesen

Ein Königreich für einen Chip

Die letzten zwei Jahre wurde die Weltwirtschaft von einem eklatanten Engpass an Halbleiter­Produkten ausgebremst. Die Ursache dafür war das Zusammentreffen gleich mehrerer Faktoren.  Ford, Toyota und Nissan gehörten Anfang 2021 zu den ersten Autokonzernen, die ihre Produktion aufgrund fehlender Chips drosseln ­mussten. Bald folgten auch andere Autohersteller, ­Produktionsbänder wurden stillgelegt und ganze ­Fabriken kurzfristig ­geschlossen….

Weiterlesen

Foundry, Fabless oder doch Fab-lite?

Die hohen Kosten für die Fertigung von High-end-Mikrochips haben zu einer klaren Trennung von Chip-Entwicklung und HalbleiterFertigung geführt: Die Mehrzahl der Halbleiter­Produkte wird heute von reinen Fertigungs-Dienstleistern produziert, während die meisten HalbleiterEntwickler keine ­eigenen Fabriken mehr haben. Wer sich mit Mikrochips beschäftigt, dürfte ­Moore’s Law kennen, nach der sich die Anzahl an Transistoren, die in…

Weiterlesen

Mit Sand fängt alles an

Wenn heute auch andere Materialien für ­Mikrochips zum Einsatz kommen – das ­dominierende Halbleitermaterial ist nach wie vor Silizium. Es ist der Ausgangsstoff für einen ­komplexen ­Fertigungsprozess, an dessen Ende dann inte­grierte Schaltungen für die unterschiedlichsten Anforderungen und Applikationen stehen. Ohne Sand würde kein Computer laufen, auch Solarzellen oder LEDs wären ohne ihn nicht denkbar….

Weiterlesen

Die Halbleiter-Lieferkette

Die Fertigung moderner Chips erfordert ­hochspezialisiertes Know-how und immense Investi­tionen. Um dies zu stemmen, hat sich in der ­Hableiterindustrie in den letzten Jahrzehnten eine äußerst ­komplexe und globale Lieferkette ­herauskristallisiert. Prozessoren, Logik-Module und Kommunikations-Bausteine sind heute Alltag in vielen Geräten. Doch kaum jemand macht sich wohl Gedanken, wie komplex der Prozess der Herstellung eines Chips…

Weiterlesen

Es gibt nicht den einen Halbleiter

Interview mit Yvonne Keil, Mitglied des Vorstands von Silicon Saxony und Director Global Indirect Procurement bei Globalfoundries In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat es das Hightech-Netzwerk Silicon Saxony geschafft, rund um Dresden Europas größten Mikroelektronik-Standort aufzubauen. Globalfoundries, Infineon und Bosch betreiben dort einige der modernsten und größten Halbleiter-Fabs weltweit. Damit könnte die Region ein gutes…

Weiterlesen

Halbleiter – DER neue Treibstoff der Weltwirtschaft

Die Mikroelektronik ist heute Grundlage für ­nahezu jede zukunftsträchtige Technologie. Halbleiter sind unverzichtbar für die ­meisten Bereiche der Wirtschaft und in fast allen ­Lebensbereichen. Doch ihre Produktion erfordert immer mehr Know-how und komplexe Wertschöpfungsketten, so dass die Welt der Halbleiter sehr ­empfindlich auf Störungen reagiert. Früher war Öl das Lebenselixier der Volkswirtschaften weltweit. Mit der…

Weiterlesen

Lieferketten müssen vom Endkunden her gedacht werden

Interview mit Jan-Peter ­Kleinhans vom Think Tank ­Stiftung Neue ­Verantwortung Jan-Peter Kleinhans leitet seit 2020 den Themenbereich Technologie und Geopolitik bei der Stiftung Neue Verantwortung, einem überparteilichen, unabhängigen und gemeinnützigen Think Tank in Berlin. Sein Fokus liegt dabei auf der Analyse von Halbleitern als strategisches Gut, wie resilient die globale Halbleiter-Wertschöpfungskette gegenüber externen Schocks ist…

Weiterlesen

Vom Recycling zum Second-Hand-Chip

Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch die Zahl der HalbleiterProdukte, die im Abfall landen. Ihr Recycling oder ihre Wiederverwendung ist nicht nur ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit, sondern ist auch als Rohstoffquelle ­zunehmend interessant. Laut der letzten Ausgabe des „Global E-­Waste ­Monitor“ der Vereinten Nationen wurde 2019 weltweit eine Rekordmenge von 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott…

Weiterlesen

Elektronik-Logistik neu definiert

Thorsten Eyle, Director LogON bei EBV Elektronik, erläutert die neuen Logistik-Services von EBV Elektronik und wie sie dazu beitragen können, die Halb­leiter-Lieferketten resilienter zu machen. Die Halbleiterindustrie kommt derzeit kaum nach, die ­große Nachfrage nach Halbleiterprodukten zu stillen. Eine Ausweitung der Produktionskapazitäten wird zwar bereits angegangen, aber erst in einigen Jahren ­Wirkung zeigen. Daher fordern…

Weiterlesen

Die Halbleiterindustrie im Wandel

Die Halbleiterindustrie im Wandel – mehr Resilienz, größere Autonomie, neue Technologien Die letzten Monate haben eindrücklich gezeigt, welche Rolle Halbleiter für unsere Wirtschaft spielen. Erst der Handelskrieg zwischen den USA und China sowie der Abschwung des Jahres 2019, dann der Ausbruch von COVID-19. Die Lieferketten wurden weltweit durcheinandergebracht und viele Fabriken der Halbleiterindustrie im asiatisch-pazifischen…

Weiterlesen
Energiespar-Lifehacks energy-saving hacks

Energiespar-Lifehacks für den Alltag

Auch bei den kleinen alltäglichen Tätigkeiten kann man zu einem nachhaltigen Umgang mit Energie beitragen. Und das ohne gleich eine Solaranlage auf dem Dach zu haben oder ein Elektroauto zu fahren. Wir zeigen Ihnen, zehn Energiespar-Lifehacks, mit denen jeder seinen Beitrag zur Energiewende leisten und seinen persönlichen CO2-Fussabdruck reduzieren kann.   Die 10 besten Energiespar-Lifehacks…

Weiterlesen

Nachhaltige Entwicklung

Der Energiehunger wird in den nächsten ­Jahren weiter steigen. Gleichzeitig ­sollen die CO2-Emissionen drastisch reduziert ­werden. Strom aus erneuerbaren ­Energien wird ­damit zu einem Schlüssel für den Kampf ­gegen den Klimawandel. Tatsächlich könnte der ­Energiesektor dank neuer ­Entwicklungen entlang der gesamten Energiekette als ­erster Wirtschaftsbereich auf Netto-Null­emissionen kommen. Energieerzeugung aus Photovoltaik und Wind im Jahr…

Weiterlesen
Andrej Orel Interview

Interview mit Andrej Orel, EBV

Andrej Orel, Segment Manager City & Infrastructure bei EBV Elektronik erklärt, welche Rolle Halbleiter bei der Energiewende spielen und wie EBV als Distributor Unternehmen dabei hilft, Lösungen für diesen spannenden Markt zu entwickeln. Der Wandel hin zu nachhaltiger Energie wird die Wertschöpfungsketten in der Energiewirtschaft maßgeblich beeinflussen und den Markt für grüne Produkte und nachhaltige…

Weiterlesen
Windkraft wind power

Mehr Ertrag aus der Windkraft

Die Technologien für die Gewinnung von Strom aus Windkraft hat in den letzten Jahrzehnten eine große Entwicklung vollzogen. Mit smarten Systemen, neuen Materialien und innovativen Konzepten gewinnt sie immer mehr Energie aus dem Wind. Windkraft ist eine der am schnellsten wachsenden Quellen für nachhaltige Energie. Die weltweit installierte Windenergiekapazität an Land und auf See ist…

Weiterlesen
Wasserstoff hydrogen

Mit Wasserstoff in eine neue Energie-Ära

Grüner Wasserstoff wird ein Kernelement des zukünftigen Energiesystems werden. Er kann einen wesentlichen Beitrag zur angestrebten Treibhausgasneutralität aller Sektoren bis 2050 leisten und zur Systemintegration fluktuierender erneuerbarer Energien beitragen. Wasserstoff ist ein Energieträger mit enormem Potenzial. Das Gas besitzt viel Energie, verbrennt sauber, ist gut transportierbar und lässt sich über lange Zeit zuverlässig lagern. Damit…

Weiterlesen
Bidirektionale Leistungswandler bidirectional converter

Bidirektionale Leistungswandler

Smartes Energiemanagement ist ein Schlüsselelement beim ­Aufbau einer ­zuverlässigen Strominfra­struktur auf ­Basis volatiler Energiequellen wie Wind- und Solarenergie. Intelligente Netze benötigen bidirektionale Leistungswandler, um die Stromerzeugung und Strom­speicherung/-nutzung ­miteinander zu verknüpfen. Und somit für einen Ausgleich zu sorgen. Ferner bieten sie die Möglichkeit, die Synergien schnell ­wachsender Anwen­dungen, wie z.b. der ­Elektromobilität, zu nutzen. Angetrieben von…

Weiterlesen
Solarenergie solar energy

Solarenergie effizient nutzen

Die Kosten für Solarenergie sind in den letzten zehn ­Jahren um ­erstaunliche 82 Prozent ­gesunken, was sie an vielen Orten auf der Welt zur kostengünstigsten Energiequelle macht. ­Aktuelle ­Stromgestehungskosten ­neuer Solaranlagen liegen bei nur 1,3 EuroCent/kWh und ­brechen damit weiterhin ­Rekorde. Dieser Trend lässt im Hinblick auf die ­Reduzierung von CO2-­Emissionen ­hoffen, die schlimmsten Auswirkungen des…

Weiterlesen
Rechenzentren Data centres

Rechenzentren immer grüner

Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung. Doch sie verbrauchen viel Strom. Mit den richtigen Konzepten und Technologien lässt sich ihre Energieeffizienz jedoch deutlich erhöhen. Streamen, chatten, posten – all das frisst Energie. Jeder Klick verursacht CO2-Emissionen. „Digitalisierung heißt mehr Daten, mehr Rechenkapazität, mehr Rechenzentren“, so E.ON-Vorstandsmitglied Karsten Wildberger. „Jedes Rechenzentrum verbraucht riesige Mengen an Strom….

Weiterlesen

Das Jahrzehnt der nachhaltigen Energie

Das vergangene Jahrzehnt war das weltweit wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das zeigt eindringlich, wie wichtig das Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens ist, die Erderhitzung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen. Besonders die Energielandschaft muss sich dazu ändern und ihre CO2-Emissionen reduzieren – und tut es mit zunehmender Geschwindigkeit: Im Jahr 2020 floss mehr Geld…

Weiterlesen
HGÜ HVDC

HGÜ für verlustarmen Stromtransfer

Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung ermöglicht den verlustarmen Transport von Strom über weite Entfernungen. Sie ist damit eine Schlüsseltechnologie bei der Anpassung der Übertragungsnetze an die zunehmende Zahl regenerativer Energiequellen. Stromnetze spielen eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Klimaneutralität. In einem dezentralen erneuerbaren Energiesystem verbinden die Netze Onshore- und Offshore-Windparks, die kohlenstofffreien Strom produzieren, mit Stromverbrauchern und industriellen…

Weiterlesen
Energy Harvesting

Energy Harvesting und sein Energiepotenzial

Geräte des Internets der Dinge benötigen nur wenig Energie. Diese lässt sich effizient aus der direkten Umgebung gewinnen. Mit der immensen Zahl an IoT-Geräten summiert sich das Energiepotenzial dieser Energy Harvesting-Technologien schnell auf mehrere hundert Terawattstunden. Rund 30 bis 70 Milliarden Geräte bildeten in 2020 das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). Auch wenn…

Weiterlesen
Sustainable Energy Nachhaltige Energie

Nachhaltige Energie ohne Grenzen?

Solaranlagen und Windfarmen, Gezeiten- und Erdwärmekraftwerke. Sie alle zweigen Energie aus Energieströmen ab, die zuvor seit Urzeiten unangetastet geblieben waren. Die Frage lautet daher: Welchen Anteil dieser Energieströme darf die Menschheit für ihre Zwecke nutzen, ohne dass das Energiesystem der Erde dabei Schaden nimmt? Gibt es nachhaltige Energie ohne Grenzen? Dieser Frage geht ein Empa-Team…

Weiterlesen
Klimaneutralität, climate neutrality

Klimaneutralität nicht ohne negative Emissionen

Nur mit dem Ausbau erneuerbarer Energien lässt sich Klimaneutralität nicht erreichen. Eine Ergänzung durch Technologien muss erfolgen. Und zwar mit denen CO2 aus Abgasen oder der Atmosphäre abgeschieden, gespeichert und im besten Fall sogar genutzt werden kann. Das Ziel der Klimaneutralität haben sich immer mehr Regierungen und Unternehmen auf ihre Fahnen geschrieben. Was ein Ausbau…

Weiterlesen
Elektromotoren electric motors

Elektromotoren

Elektromotoren kommen in fast allen Gebäuden, Industrien und Infrastrukturen zum Einsatz. Tatsächlich sind sie weltweit der größte Einzelverbraucher von Strom. Nach Schätzungen der Europäischen Kommission sind allein in Europa etwa acht Milliarden Elektromotoren im Einsatz. Diese verbrauchen fast 50 Prozent des in der EU erzeugten Stroms. Die Modernisierung der Motoren der Welt ist essenziell im…

Weiterlesen
Nachhaltige Gebäude sustainable buildings

Nachhaltige Gebäude

Im Bereich der Raumwärme und der Warmwasserbereitung von Gebäuden schlummert großes Potenzial zur Reduktion energiebedingter Treibhausgasemissionen. Insgesamt verursacht der Bau- und Gebäudesektor rund 40 Prozent der globalen CO2-Emissionen. Immer mehr geht der Trend: Nachhaltige Gebäude. Gebäude sind für etwa 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs verantwortlich. Aber auch für einen fast ebenso hohen Anteil an CO2-Emissionen in…

Weiterlesen
Elektromobilität electromobility

Elektromobilität im Fokus

Trotz aller technologischen Verbesserungen. Der Verkehrssektor verursacht immer noch rund ein Viertel der europäischen Treibhausgasemissionen. Der Druck auf Länder und Hersteller dies zu ändern ist hoch – der Ausbau der Elektromobilität die logische Konsequenz. Die technologische Entwicklung in der Elektromobilität hat in den letzten Jahren große Sprünge gemacht. Bis spätestens 2027 werden Pkw und Transporter…

Weiterlesen
DC-Grids dc grids

DC-Grids transportieren verlustarm Strom

Nicht nur bei der Übertragung über lange Strecken, sondern auch im Niederspannungsnetz bietet Gleichstrom einige Vorteile. Die Industrie forscht bereits intensiv an Lösungen für derartige DC-Grids. Vor 129 Jahren siegte im „Stromkrieg“ der Wechselstrom (AC) gegen den Gleichstrom (DC). Doch heute feiert der Gleichstrom ein Comeback, und das nicht nur in der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, sondern auch…

Weiterlesen
Grüner Treibstoff Green fuel

Grüner Treibstoff ersetzt fossile Energien

Auf synthetischen, mit grünem Wasserstoff hergestellten Brenn- und Kraftstoffen ruhen große Hoffnungen. Solche E-Fuels sollen fossile Energien in Industrie, Verkehr und anderen Bereichen ersetzen. Auch wenn der Einsatz von erneuerbarem Strom in allen Sektoren enorm an Bedeutung gewinnen wird, wird es Bereiche geben, in denen Strom auch in 20 oder 30 Jahren nicht direkt eingesetzt…

Weiterlesen
Flüssige Luft liquid air

Flüssige Luft als Alternative

Systeme, die Energie mit mechanischen Prinzipien speichern, werden in der zukünftigen Energielandschaft Batterien und Pumpspeicherkraftwerke ergänzen. Sie ermöglichen eine Leistungsabgabe im Megawattbereich sowie die Speicherung von Strom über einen langen Zeitraum und einen hohen Wirkungsgrad. Aber auch die Speicherung von Energie als flüssige Luft wäre eine alternative Form der Langzeitspeicherung. Zwischen Pumpspeicherkraftwerken auf der einen…

Weiterlesen
Redox-Flow-Batterien redox flow batteries

Redox-Flow-Batterien als Lösung?

Der Bedarf an Batteriespeichern für erneuerbare Energien wird in Zukunft massiv steigen. Neue entwickelte Batterien sind kostengünstig und umweltfreundlicher als die bekannten Lithium-Ionen-Batterien. Wie zum Beispiel die Redox-Flow-Batterien. Pumpspeicherkraftwerke schaffen es kaum, die wachsende Menge an erneuerbarer Energie alleine zu speichern. Der Bedarf an preisgünstigen, ortsfesten Speicherbatterien wird daher kräftig steigen. Aktuell stellen Lithium-Ionen-Batterien dabei…

Weiterlesen
Pumpspeicherkraftwerke pumped-storageplants

Pumpspeicherkraftwerke

Pumpspeicherkraftwerke sind derzeit die einzig verfügbaren großtechnischen Stromspeicher. Damit sind sie ein Kernelement, um das Energiesystem in die neue Ära der Energieerzeugung ohne fossile Energieträger zu führen. Das von der EU mit der Energy Roadmap 2050 definierte Ziel der Dekarbonisierung des Energiesektors, führt in den kommenden Jahren zu einem immensen Anstieg der Nutzung fluktuierender Energiequellen…

Weiterlesen
Wasserkraft Hydropower

Wasserkraft als wichtiger Beitrag

Wasserkraft ist zurzeit weltweit die wichtigste Quelle für Strom aus erneuerbaren Energien. Sie ist grundlastfähig und unterliegt, anders als Windkraft und Photovoltaik, nicht so stark den Witterungseinflüssen. Wasserkraftwerke gehören zu den ältesten Energieerzeugungsanlagen überhaupt. Teilweise liefern die Anlagen schon seit über 120 Jahren zuverlässig grünen Strom. Heute ist Wasserkraft eine der wichtigsten Quellen nachhaltiger Energie….

Weiterlesen
Lithium-Ionen-Batterie

Der Vater der Lithium-Ionen-Batterie

Es gibt nicht viele Menschen, die auf 80 Jahre Forschung zurückblicken können. Und noch weniger, die mit ihrer Arbeit das Leben der Menschen revolutioniert haben. John B. Goodenough, Vater der Lithium-Ionen-Batterie, ist einer dieser Menschen. Noch heute, mit 99 Jahren, forscht er an nachhaltigeren Lösungen zur Energiespeicherung. Und sieht in der Fähigkeit zum Dialog, eine…

Weiterlesen
Smart Grids

Stabile Smart Grids trotz erneuerbarer Energien

Smart Grids bedeuten den Umbruch von einer zentral gesteuerten zu einer intelligenten dezentralen Stromversorgung. Eine bessere Stromnetz-Stabilität, besonders im Kontext regenerativer Energien, gehört zu den wichtigen Aspekten der Einführung von Smart Grids. Die Einbindung regenerativer Energiequellen in das Stromnetz stellt Netzbetreiber vor eine große Herausforderung. Es müssen nicht mehr wie bisher nur einige wenige große…

Weiterlesen
Start-ups

Sustainable Energy Start-ups

Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft stellt die Wirtschaft auf den Kopf. Weltweit revolutioniert eine Vielzahl von Sustainable Energy Start-ups den Energiesektor. Mit ihren innovativen Ideen gestalten sie den Weg in eine nachhaltige Energiezukunft entscheidend mit und leisten einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen globalen Energiewende. Acht Sustainable Energy Start-ups und ihre innovativen Ideen:   Tower…

Weiterlesen
Interview Francesca Gostinelli

Interview mit Francesca Gostinelli, Enel

Interview mit Francesca Gostinelli, Head of Group Strategy, Economics and Scenario Planning bei Enel Energiekonzern und erneuerbare Energien – für Enel passt das sehr gut zusammen. Das Unternehmen ist nicht nur Europas, sondern laut dem deutschen Statistikportal Statista auch der weltweit größte Energieversorger. Gleichzeitig ist Enel heute der größte private Akteur im Bereich der erneuerbaren…

Weiterlesen
Superkondensatoren supercapacitors

Superkondensatoren boosten die Reaktion

Superkondensatoren können sehr schnell große Energiemengen speichern und ebenso schnell wieder abgeben. Damit können sie fluktuierende Energiequellen sehr dynamisch austarieren und werden so zu einem elementaren Bestandteil nachhaltiger Energiesysteme. Um fossile Brennstoffe effektiv zu ersetzen, werden Energiespeicher benötigt. Diese müssen nicht nur riesige Mengen an Energie speichern, sondern diese auch schnell wieder abgeben können. Denn…

Weiterlesen
Brennstoffzelle als Energiequelle

Brennstoffzellen als Hoffnungsträger

Brennstoffzellen rücken zunehmend als Energiequelle in den Fokus. Denn beim Einsatz erneuerbarer Energien steht die Stromerzeugung und -nutzung im Mittelpunkt. Brennstoffzellen können aus dem Energiespeicher Wasserstoff für die unterschiedlichsten Anwendungen sauberen Strom erzeugen. Forscher weltweit arbeiten daran, die Brennstoffzellentechnologie tauglich für eine Massenproduktion zu machen und so die Kosten deutlich zu senken. Beim „European Green…

Weiterlesen
Energy generation with photovoltaic

Günstiger Strom aus Photovoltaik

Photovoltaik ist neben Windkraft die zentrale Säule der Energiewende, günstiger als mit Sonne lässt sich heute kein Strom erzeugen. Das ist vor allem der rasanten technologischen Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten zu verdanken. Durch die die Kosten um mehr als 90 Prozent gefallen sind und der Wirkungsgrad der Solarmodule erheblich gestiegen ist. Dank der schnellen…

Weiterlesen

Blockchain im Energiemarkt

Ob Stromhandel oder Anlagensteuerung: Blockchain könnte bei der Digitalisierung des Energiesystems eine zentrale Rolle spielen. Denn die Transaktionstechnologie vereinfacht den Austausch, die Validierung und Dokumentation von Daten. Ein Kernaspekt der nachhaltigen Energieversorgung ist die Dezentralisierung: Immer mehr Produzenten erzeugen Energie, die sie an Konsumenten verkaufen möchten. Gleichzeitig wächst der Bedarf der Konsumenten nach kurzzeitigen Strommengen…

Weiterlesen
Renesas RA family – Mikrocontroller/Microcontroller

Leidenschaft für Mikrocontroller

Renesas liefert Innovation für Embedded Designs mit kompletten Halbleiterlösungen. Diese ermöglichen Milliarden von angeschlossenen, intelligenten Geräten, die ­Arbeits- und Lebensweise der Menschen zu verbessern. ­Einer der führenden Anbieter bei Mikrocontrollern, ­Analog-, ­Power- und SoC-Produkten. Die Quintessenz der Leidenschaft für Technologie und die lange Tradition von Renesas MCUs zeigt sich in jedem Aspekt der Renesas RA-Familie….

Weiterlesen
Gastbeitrag von Xilinx über KI und maschinelles Lernen (ML) im Gesundheitswesen / Guest editorial of Xilinx about AI and machine learning (ML) in healthcare

KI und maschinelles Lernen (ML)

Künstliche ­Intelligenz einschließlich maschinelles Lernen (ML) und Deep ­Learning (DL) ist auf dem besten Weg, medizintechnische Anwendungen nachhaltig zu verändern. Alle Anwendungsbereiche werden von ML-gesteuerten Werkzeugen profitieren. Von anatomisch-geometrischen Messungen über die Krebserkennung bis hin zur Radiologie, Chirurgie, Arzneimittelentwicklung und Genomik. Denn die Möglichkeiten sind endlos. ML kann zu erhöhter Effizienz und damit zu einem…

Weiterlesen
Gastbeitrag von STMicroelectronics über Condition Monitoring / Guest editorial of STMicroelectronics about Condition Monitoring

Smarte industrielle Inertialsensoren

Condition Monitoring ist ein Schlüsselelement des Konzepts der vorbeugenden Instandhaltung für Industrieanlagen. Wenn es um die Gestaltung von Condition-Monitoring-Systemen geht, müssen viele verschiedene Anforderungen berücksichtigt werden. Das Anforderungsprofil des Systems muss aus der Hardware- und Software-Perspektive betrachtet werden. Wobei der Bedarf an unterschiedlichen Integrationsniveaus zwischen allen Bereichen zu berücksichtigen ist. Security und Datenfluss sind Schlüsselelemente….

Weiterlesen
Gastbeitrag On Semiconductor über Connected Lighting / Guest editorial of On Semiconductor about Connected Lighting

Connected Lighting

Connected Lighting ist ein schnell wachsender Bereich. Dies nicht zuletzt deshalb, weil damit erhebliche Einsparungen bei den Energie­kosten erzielt werden können. Immer mehr Länder führen Gesetze zur Durchsetzung einer nachhaltigen Energienutzung in Gewerbe- und Firmengebäuden ein. Connected-Lighting-Lösungen stellen dafür eine perfekte Plattform dar. Sie bieten die Möglichkeit, die Beleuchtungssteuerung zu automatisieren – einem signifikanten Energieverbraucher….

Weiterlesen
IndustryAgents ist die Agentur, die hinter allen Ausgaben der "The Quintessence" steht / IndustryAgents is the agency behind every single issue of the magazine "The Quintessence"

Technologie Marketing Agentur

Das TQ-Magazin wird von der auf Technologiethemen spezialisierte Münchner Werbeagentur IndustryAgents kreiert und umgesetzt. Mit fundiertem Fachwissen und Liebe für exzellentes Design schreibt die Agentur zukunftsweisende Geschichten in kreativem Design. Das Agentur-Team aus Kreativen, Fachredakteuren und Designern erstellt das redaktionelle und visuelle Konzept für jede Ausgabe, schreibt alle Artikel, managet Interviews und gestaltet das Magazin,…

Weiterlesen
Verschiedene Ausgaben des Magazins "The Quintessence" / Different issues of the magazine "The Quintessence"

„The Quintessence“ Magazin

Die Artikel dieser Onlineplattform wurden ursprünglich für das bereits mit 13 Awards ausgezeichnete Printmagazin „The Quintessence“ geschrieben. Herausgegeben wird das Magazin von EBV Elektronik, einem der führenden Halbleiterdistributoren Europas. Es stellt die größten Zukunftsmärkte sowie die neuesten technologischen Lösungen und Bausteine vor. Spannend aufbereitet, berichtet das Magazin über die Chancen, moderne Technologie in den verschiedensten…

Weiterlesen