Berührungslos arbeitende Lasermesssysteme, die ihre Umgebung zweidimensional abtasten. Ein pulsierender Laserstrahl scannt über einen rotierenden Spiegel die Umgebung in einer Ebene ab. Wenn die einzelnen Strahlen auf Objekte treffen, werden sie reflektiert. Durch die Auswertung aller reflektierten Strahlen entsteht ein Abbild der Umgebung in der Scanebene.
Wiki
Das Glossar erläutert die wichtigsten Fachbegriffe rund um die Technologien für die Zukunftsmärkte von heute, morgen und übermorgen. Von A wie App über M wie MEMS bis hin zu Z wie ZigBee.
3D-Druck
Fertigungsverfahren, bei dem ein Bauteil Lage für Lage gedruckt wird. Je nach Verfahren können die einzelnen Lagen aus puderartigen Polymeren, Metallpulver oder -tinte bestehen und werden nach jedem Lagendruck ausgehärtet, gesintert oder miteinander verschmolzen.
5G Mobilfunkstandard
Der Mobilfunkstandard 5G soll Daten deutlich schneller als heute übertragen. Ist LTE komplett ausgebaut, beträgt die Datenrate ein Gbit pro Sekunde. Bei 5G werden es 10 Gbit sein. Derzeit dauert es etwa 40 Sekunden, um einen 800 Mbyte großen Spielfilm per LTE herunterzuladen, bei 5G soll es nur noch eine Sekunde dauern.
Aktor
Komponenten, die elektronische Signale in mechanische Bewegung oder andere physikalische Größen, zum Beispiel Druck oder Temperatur, umsetzen.
Algorithmus
Eine allgemein nachvollziehbare eindeutige Beschreibung einer Folge von Aktionen zur Lösung eines, meist mathematischen, Problems.
App
Kurzform für Applikation oder Anwendung; Anwendungssoftware für Smartphone, Tablet oder andere tragbare elektronische Geräte.
Augmented Reality
Die erweiterte Realität ist eine Kombination aus wahrgenommener und vom Computer erzeugter Realität. Der Anwender erhält zusätzlich zu den realen Wahrnehmungen weitere Informationen.
Authentifizierung
Stellt sicher, dass der Kommunikationspartner auch derjenige ist, für den er sich ausgibt.
Back-End
Das Back-End ist der Teil einer Client-Server-Architektur oder eines Computersystems, der teilnehmerfern liegt. In einer Client-Server-Architektur bildet das Back-End den Server, der die Clients versorgt. Back-Ends können zum Beispiel Mainframes oder Workstations sein, an die die Peripheriegeräte angeschlossen sind.
Bias
Im Zusammenhang mit KI beschreibt der Begriff die Voreingenommenheit eines Systems, die bei den Ergebnissen zu einer Tendenz, Verzerrung oder auch einem Fehler führt. Denn künstliche Intelligenz übernimmt beim Lernen aus Datensätzen kulturelle Stereotype oder Vorurteile derjenigen, die diese Datensätze angelegt bzw. generiert haben.
Big Data
Datenmengen, die zu groß sind, um sie mit klassischen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten. Man befasst sich mit Datenvolumen, die in Zettabytes gemessen werden. Ziel von Big-Data-Anwendungen ist es, Daten der verschiedensten Datenarten in Relation zueinander zu setzen und zu analysieren.
Bionik
Zusammengesetzter Begriff aus Biologie und Technik. Laut VDI-Richtlinie 6220 wie folgt definiert: Bionik verbindet in interdisziplinärer Zusammenarbeit Biologie und Technik mit dem Ziel, durch Abstraktion, Übertragung und Anwendung von Erkenntnissen, die an biologischen Vorbildern gewonnen werden, technische Fragestellungen zu lösen.
Bluetooth
International standardisierte Datenschnittstelle per Funk. Sie schafft die Voraussetzung, dass sich unterschiedliche tragbare Geräte wie Mobiltelefone oder Notebooks drahtlos verbinden lassen. Die Verbindung besteht als Funkstrecke zwischen den Sende- und Empfangseinheiten der Geräte. Es lassen sich Entfernungen von circa 50 Meter überbrücken – ausreichend, um On-Board-Geräte eines Fahrzeuges zu vernetzen oder ein Smartphone mit Zubehör.
Bluetooth Low Energy
Besonders energieeffiziente Variante von Bluetooth, vor allem für die Übertragung von Sensorwerten und Steuerdaten standardisiert.
Breitband
Sammelbegriff für den Internetzugang über Netze mit verhältnismäßig hoher Datenübertragungsrate, die als DSL, TV-Kabel oder drahtlos Technologie (UMTS, WLAN, LTE, Satellit etc.) realisiert werden.
Bussystem
Bei einem Bussystem teilen sich mehrere Endgeräte eine einzige Datenleitung (Busleitung). Da zu einer gegebenen Zeit jeweils nur ein Endgerät die Datenleitung benutzen darf, erfordern Bussysteme immer ein Protokoll zur Regelung der Zugriffsrechte.
Byte
Informationseinheit, besteht aus acht Bits.
Dezimalpräfix | Symbol | Anzahl Bytes |
Kilobyte | kB | 1 000 = 1030 |
Megabyte | MB | 1 000 000 = 1060 |
Gigabyte | GB | 1 000 000 000 = 1090 |
Terabyte | TB | 1 000 000 000 000 = 1012 |
Petabyte | PB | 1 000 000 000 000 000 = 1015 |
Exabyte | EB | 1 000 000 000 000 000 000 = 1018 |
Zettabyte | ZB | 1 000 000 000 000 000 000 000 = 1021 |
Yottabyte | YB | 1 000 000 000 000 000 000 000 000 = 1024 |
CCD
Charge-Coupled Device.
CCD-Bildsensoren setzen sich aus einer Vielzahl von lichtempfindlichen, in Reihen angeordneten MOS-Kondensatoren (Metall Oxid Semiconductor) zusammen. Die durch den Lichteinfall erzeugten Ladungen werden sequentiell längs dieser Reihen transferiert und am Ende ausgelesen.
Chatbot
Programm, das die menschliche Konversation vortäuscht. Chatbots sind nicht nur sprachorientiert, sondern können ebenso textorientiert arbeiten. Die Antworten, die ein Chatbot auf Fragen des Gesprächspartners geben kann, werden im Voraus trainiert.
Cloud
IT-Ressourcen werden über das Internet bedarfsgerecht bereitgestellt und nach dem tatsächlichen Verbrauch abgerechnet.
Cloud Computing
Das dynamisch an den Bedarf angepasste Anbieten, Nutzen und Abrechnen von IT-Dienstleistungen über ein Netzwerk wie dem Internet.
CMOS
Complementary Metal Oxide Semiconductor
Bildsensor, bei dem die Umwandlung des Signals durch direkt am Pixel befindliche Transistoren erfolgt.
CPU
Central Processing Unit
Die zentrale Komponente eines Computers. Sie besteht aus einem Mikroprozessor, der den gesamten Rechner und seine Rechenoperationen überwacht und steuert.
Cyber-physische Systeme
Softwareintensive eingebettete Systeme die untereinander, aber auch mit Daten und Diensten im Internet vernetzt sind. So entstehen intelligente Lösungen, die mithilfe von Sensoren und Aktoren Prozesse der physikalischen Welt erfassen, sie mit der virtuellen Softwarewelt verbinden und in Interaktion mit den Menschen interpretieren, überwachen und steuern.
Cybersecurity
Sowohl Oberbegriff für alle Risiken, die durch die Vernetzung mit und durch das Internet entstehen, als auch für das Lösungsspektrum dieser Bedrohungen.
Cyborg
Der Begriff leitet sich vom englischen „cybernetic organism“ ab (dt.: kybernetischer Organismus) und beschreibt ein Mischwesen aus lebendigem Organismus und Maschine. Zumeist werden damit Menschen beschrieben, deren Körper dauerhaft durch künstliche Bauteile ergänzt werden.
Data Mining
Verarbeitung großer Datensätze (Big Data), wobei einzelne Datenteile so in Zusammenhang gebracht werden, dass neue Informationen entstehen.
Datenschutz
Bewahrt die schutzwürdigen Belange von natürlichen Personen und juristischen Institutionen vor Missbrauch durch elektronische Medien.
Datensicherheit
Gesetzliche Regelungen und technische Maßnahmen, durch die die unberechtigte Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe schutzwürdiger Daten verhindert werden soll.
Deep Learning
Teilbereich des maschinellen Lernens, bei dem tiefe neuronale Netze eingesetzt werden. Während das Machine Learning mit linearen Algorithmen arbeitet, sind die Algorithmen des Deep Learning hierarchisch, mit steigender Komplexität gegliedert.
DLP
Herzstück eines Digital-Light-Processing-(DLP-)Systems ist ein Chip, der mehr als acht Millionen Mikrospiegel trägt. Die Mikrospiegel werden – einzeln angesteuert – entweder zu einer Lichtquelle hin- (EIN) oder davon weggekippt (AUS). Dies erzeugt einen hellen oder dunklen Pixel auf dem betrachteten Objekt. So lässt sich ein Lichtmuster auf eine Szene projizieren, das wiederum von einer Kamera aufgenommen wird. Aus der vom Objekt verursachten Verzerrung des Musters kann eine 3D-Punktwolke errechnet werden.
DSRC
WLAN-Variante für die Ad-hoc-Kommunikation im 5-GHz-Frequenzbereich von IEEE 802.11p DSRC kommt bei V2X zum Einsatz und wird in Europa meist ITS-G5 genannt.
ECU
Elektronisches Steuergerät – intelligente prozessor-gesteuerte Einheiten und Module im Automotive-Bereich, die bestimmt Funktionen überwachen und Fehlfunktionen melden.
eHealth
Sammelbegriff für Maßnahmen, mit denen die Gesundheitsversorgung durch den Gebrauch von Informations- und Kommunikationstechnologie verbessert wird.
Eingebettetes System
Hardware- und Software-Komponenten, die in ein umfassendes System integriert sind, um systemspezifische Funktionsmerkmale zu realisieren.
EtherCAT
Ein von der Firma Beckhoff entwickelter Feldbus, der sich durch extrem kurze und vorhersagbare Verzögerungs- und Zykluszeiten auszeichnet (Echtzeit-Ethernet).
EtherNet/IP
Ethernet Industrial Protocol (EtherNet/IP) ist ein offener Industriestandard für industrielles Echtzeit-Ethernet, basierend auf TCP/IP und UDP/IP.
Feldbus
Oberbegriff für verschiedene physikalisch ausgeprägte Bussysteme für die Automatisierung, Fertigungstechnik, Gebäudeautomation und die Automotive-Technik. Es handelt sich um leitungsgebundene serielle Bussysteme. Sie verbinden Feldgeräte, also Sensoren und Aktoren, mit den Steuerungsgeräten und Leitrechnern und ermöglichen den schnellen Datenaustausch zwischen den Komponenten.
FL-Net
Das Ergebnis einer Standardisierungsinitiative der japanischen JEMA (Japan Electrical Manufacturers Association) unter Federführung von Mitsubishi. FL-Net ist ein Ethernet-basierter Standard für die Kommunikation von intelligenten Controllern untereinander.
FPGA
Field Programmable Gate Array
Vorkonfektionierte integrierte Schaltungen mit einer Vielzahl an Logikschaltungen, die vom Anwender selbst zu einer anwendungsspezifischen Schaltung programmiert werden. FPGAs sind je nach Ausführung und Hersteller ein oder mehrmals programmierbar und dynamisch rekonfigurierbar.
Funktionale Sicherheit
Ein System gilt dann als funktional sicher, wenn seine elektrischen, elektronischen und programmierbaren Komponenten stets so reagieren, dass keine untolerierbaren Schäden in der Umgebung des Geräts entstehen.
Gateway
Verbindung zwischen zwei Netzen oder Teilnetzen, vergleichbar mit einem „Tor“, durch das Daten aus dem Internet in ein lokales Netz gelangen. Gateways können Netze mit völlig verschiedenen Protokollen verbinden. Für die Informationssicherheit ist das Gateway der neuralgische Punkt – hier installiert man eine Firewall, um das Gateway in ein Secure Gateway umzuwandeln.
GPRS
General Packet Radio Service
Mobilfunkstandard für höhere Datenübertragungsraten (bis zu 115 Kbit/Sekunde) in GSM-Netzen.
GPS
Global Positioning System
Globales Satellitennavigationssystem zur Positionsbestimmung und Zeitmessung. Für zivile Zwecke stellt es eine Ortungsgenauigkeit in der Größenordnung von zehn Metern sicher.
GSM
Global System for Mobile Communications
Digitaler Mobilfunkstandard für Mobilfunknetze, der 1992 in Deutschland eingeführt wurde.
Gyrometer
Ein Gyrosensor oder Gyrometer registriert bzw. misst Drehbewegungen.
Hacker
Personen, die sich unter Umgehung der Sicherheitssysteme unberechtigten Zugang zu IT-Systemen verschaffen. Unterschieden wird zwischen White-Hat- (Bewegen sich innerhalb der Gesetze), Grey-Hat- (Verstoßen auch gegen Gesetze, allerdings zum Erreichen eines höheren Ziels wie dem Aufdecken von Sicherheitslücken) und Black-Hat-Hackern (Handeln mit kriminellen Absichten).
HSM
Eigenständige Geräte, Module oder Karten, in denen kryptografische Schlüssel generiert und gespeichert werden. Über sie wird die Integrität der Daten sichergestellt.
HTML
Hypertext Markup Language
Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Inhalten wie Texten, Bildern und Hyperlinks in Dokumenten. HTML-Dokumente sind die Grundlage des World Wide Web und werden von einem Webbrowser dargestellt.
Hybrid Cloud
Mischformen aus Private Cloud, Public Cloud und traditioneller IT-Umgebung.
IEEE 802.11
Standard für lokale Funknetze. Die verschiedenen Versionen des Standards unterscheiden sich hinsichtlich Übertragungsrate, Frequenzbereich, Modulationsverfahren, Kanalzahl usw. Die Versionen a, b, g, n, ac finden in klassischen WLAN-Netzen Anwendung. IEEE 802.11p ist eine Erweiterung, um die WLAN-Technik in Autos zu etablieren und einen zuverlässigen Funk-Standard für intelligente Verkehrssysteme zu schaffen.
Industrie 4.0
Das Konzept beschreibt die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung in der industriellen Fertigung. Kern ist die Verschmelzung von Informations- und Produktionstechnik.
Inferenz
Phase der Anwendung einer künstlichen Intelligenz. Nachdem das System trainiert wurde, zieht es in der Inferenz aus dem gelernten Schlüsse und erweitert sein Wissen.
Intelligente Fabrik
In der Smart Factory kommunizieren Menschen, Maschinen und Ressourcen selbstverständlich.
Internet der Dinge
Internet of Things (IoT)
Verknüpfung physischer Objekte (Dinge) mit einem virtuellen Abbild im Internet. Alltägliche Gegenstände erhalten eine eigene Intelligenz und sind miteinander oder mit dem Internet vernetzt.
IP-Adresse
Eine auf dem Internetprotokoll basierende Adresse in Computernetzen. Sie wird Geräten zugewiesen, die an das Netz angebunden sind, und macht die Geräte so adressierbar und damit erreichbar.
IPv6
Mit rund 340 Sextillionen möglichen Adressen ermöglicht das Internetprotokoll in der Version 6 die eindeutige Kennzeichnung einer entsprechenden Anzahl von Geräten und ist damit die Basis des Internets der Dinge. Zum Vergleich: Das Vorgängerprotokoll IPv4 bot nur vier Milliarden Adressen.
KA-Band
Ein neuer Satelliten-Frequenzbereich, der sich zwischen 26,5 GHz und 40 GHz erstreckt und schon seit einigen Jahren für das Satelliteninternet genutzt wird. Die Vorteile der Ka-Band-Frequenzen liegen in deutlich höheren Übertragungsraten und der Möglichkeit, Daten konzentriert an ein sehr kleines Versorgungsgebiet zu senden.
Lichtfeldkamera
Der Bildsensor der Lichtfeldkamera erfasst nicht nur die Helligkeits- und Farbwerte, sondern auch die vielen Einfallswinkel der Lichtstrahlen. Man kann die Schärfeebene auf bestimmte Objekte einstellen und so einzelne Bildebenen scharf und andere unscharf wiedergeben.
Lidar
Eine dem Radar verwandte Methode zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung. Dazu werden Laserstrahlen ausgesendet. Sensoren detektieren das zurückgestreute Licht. Aus der Laufzeit des Lichts wird die Entfernung ermittelt.
Low Power Wide Area Network
Funknetz zur Machine-to-Machine-Kommunikation
LTE
Long Term Evolution
Mobilfunkstandard der vierten Generation. LTE basiert auf dem Übertragungsverfahren, das zum Beispiel auch der digitale Rundfunk nutzt, und ermöglicht Datenübertragungsraten von bis zu 100 Mbit/s im Downlink.
LTE Advanced
Nachfolger von LTE. Die Mobilfunktechnologie ermöglicht Übertragungsraten von bis zu 1 Gbit/s.
M2M
Machine-to-Machine
Machine-Learning
Verfahren, durch die Computersysteme selbstständig Wissen aufnehmen und erweitern können, um ein gegebenes Problem besser lösen zu können als vorher. Das System extrahiert aus großen Datenmengen die wichtigsten Muster und Merkmale und kann auf deren Basis Vorhersagen treffen.
Manufacturing Execution System
Ein System zur effizienten Steuerung der Produktion, meist in Form eines EDV-Systems. Es trägt zu einer verbesserten Konkurrenzfähigkeit eines Unternehmens bei, indem es Auftragsabwicklung und Fertigungsprozesse optimiert. Der Begriff Produktionsleitsystem wird oft als Synonym im Deutschen verwendet.
MEMS
Micro-Electro-Mechanical System
Eine Kombination aus mechanischen Elementen, Sensoren, Aktuatoren und elektronischen Schaltungen auf einem Substrat bzw. Chip.
NEMS
Nano-Electro-Mechanical System
Kombination aus mechanischen und optischen Elementen sowie Sensoren und elektronischen Schaltungen auf einem Substrat bzw. Chip. Sie sind eine Weiterentwicklung der Micro Electro Mechanical System (MEMS) auf der Nanoebene, denen sie in Aufbau und Anwendung ähnlich sind.
Neuronale Netze
Computerprogramm, das sich an der Funktionsweise biologischer Neuronen inspiriert und Aufgaben lernen kann.
NFC
Near Field Communication
RFID-Systeme, die im Nahfeld arbeiten, werden als NFC-Systeme bezeichnet. Der Radius des Nahfeldes wird durch die verwendete Frequenz bzw. Wellenlänge bestimmt.
NLP (Natural Language Processing)
Technologie, die sich mit der Verarbeitung der natürlichen Sprache befasst. Mit entsprechenden Algorithmen können Computer menschliche Sprache und deren inhaltliche Bedeutung verstehen und entsprechende Anweisungen ausführen.
Odometrie
Methode zur Positionsbestimmung eines mobilen Roboters in Bewegung. Die Messung basiert auf der individuellen Messung der Fortbewegungen der Roboterräder.
Open Data
Öffentliche Daten, die frei verfügbar und nutzbar sind.
Private Cloud
Eine standardisierte Cloud-Umgebung, die von einem Unternehmen selbst kontrolliert und betrieben wird. Sie steht ausschließlich den Mitarbeitern oder Partnern zur Verfügung.
Profinet
Profinet ist ein universeller von der Profibus-Nutzerorganisation (PNO) erarbeitetes Konzept für die homogene Integration des Profibus in die IT-Welt.
Public Cloud
IT-Umgebung, die von einem IT-Dienstleister betrieben wird. Die Anwender greifen via Internet auf die Ressourcen zu und teilen sich eine virtualisierte Infrastruktur.
Radar
Radio Detection and Ranging
Erkennungs- und Ortungsverfahren auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich.
RFID
Radio-Frequency-Identification
RFID ist eine Technologie für die berührungslose Datenübertragung auf Basis von Radiowellen. Herzstück der Technologie ist ein RFID-Transponder. Dieser winzige Computerchip mit Antenne wird auf verschiedenen Objekten angebracht und enthält einen Nummerncode. Gelesen wird der Zahlencode mit einem Lesegerät.
RFID-Tags
Kleine Transponder
Router
Vermittlungsrechner, der mehrere Rechnernetze koppelt.
RTK
Ein GPS-System, das zusätzlich mit einer oder mehreren Basisstationen arbeitet. Die Stationen kennen ihre eigene Position zentimetergenau und liefern einen aktuellen Korrekturwert per Funk oder GSM an den GPS-Empfänger des Fahrzeugs. Dieser bestimmt die eigene Position mithilfe von mindestens vier Satelliten und korrigiert diese Position in Echtzeit mit dem erhaltenen Korrekturwert der umliegenden Basisstation.
SaaS
Software as a Service
Die derzeit häufigste Nutzung der Cloud. Applikationen werden hierbei über ein IP-Netz bezogen. Der Anwendungsservice wird nach Bedarf abgenommen und entsprechend bezahlt, lässt sich aber jederzeit im Umfang erweitern, wenn das erforderlich ist.
Sensorfusion
Die intelligente Zusammenführung und Verarbeitung aller für autonome Prozesse benötigten (Umfeld-)Sensordaten. Das aus der Sensorfusion gewonnen Resultat ist im Ergebnis besser, als wenn die Messwerte einzelner Sensoren interpretiert würden.
Server
Zentrale Netzwerkrechner, über die funktionale und infrastrukturelle Netzdienste realisiert werden.
SIM
Subscriber Identity Module
SIM ist ein kleiner Prozessor mit Speicher. Eine SIM-Karte dient zur Identifikation des Nutzers im Netz.
SIM-Lock
Sperrcode für die eingeschränkte Nutzung von SIM-Karten
Singularität
auch technologische Singularität – der Zeitpunkt, an dem Maschinen so fortschrittlich sind, dass sie sich selbst verbessern können.
Smart Grid
Ein intelligentes Stromnetz
Smart Meter
Ein „intelligenter“ Zähler für Energie.
Stereokamera
Wird ein Objekt über eine Stereokamera aufgenommen, ergibt sich ein räumlicher Versatz zwischen korrespondierenden Punkten im linken und rechten Bild. Dieser Versatz ist umgekehrt proportional zur Entfernung des betrachteten Punktes. So können aus einem Stereobild Tiefeninformationen zu einer betrachteten Szene errechnet werden. Das Ergebnis der Berechnung ist ein Wert pro Pixel und lässt sich visuell als Tiefenkarte darstellen.
Streaming
Die kontinuierliche Übertragung komprimierter Daten in Form eines Datenstroms über das Internet.
System-on-Chip
Verschiedenste Schaltungsteile
Telemetrie
Technisches Verfahren, mit dem die Entfernung eines Gegenstands berechnet oder gemessen werden kann
ToF
Time-of-Flight-(ToF-)Sensoren emittieren einen Lichtpuls, der vom betrachteten Objekt reflektiert und von einem Detektor empfangen wird. Der Sensor misst für jeden Bildpunkt die Zeit, die der Lichtpuls zum Objekt und wieder zurück benötigt hat und errechnet daraus die Distanz. Eine ToF-Kamera liefert somit für jeden Bildpunkt die Entfernung des darauf abgebildeten Objektes.
Touchscreen
Berührungssensitive Bildschirmoberfläche, bei der über Berühren zum Beispiel eine Software bedient werden kann.
Ultra-Kondensatoren
Kondensatoren, die sich durch eine extrem hohe Kapazität von bis zu mehreren tausend Farad auszeichnen. Superkondensatoren sind zwischen klassischen Kondensatoren und wiederaufladbaren Batterien anzusiedeln und können als Energiespeicher eingesetzt werden.
UMTS
Universal Mobile Telecommunications System
Ein 1998 von der ETSI (European Telecommunications Standards Institute) standardisiertes Mobilfunksystem der dritten Generation (3G).
V2X
Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einem beliebigen anderen Teilnehmer (V2V = Fahrzeug, V2I = Infrastruktur, V2P = Personen …)
Virtualisierung
Herstellung einer virtuellen (anstatt einer tatsächlichen) Version, losgelöst von den konkreten Betriebsmitteln, etwa einer Hardwareplattform, einem Betriebssystem, einem Speichermedium oder Netzwerkressourcen
Wearables
Elektronische Kleinstsysteme, die in Alltagsgegenstände eingebettet sind und auf, am oder sogar im Körper getragen werden.