Blog Search


Suchergebnis für den folgenden Begriff:

Der Mensch im Mittelpunkt

Industrie 4.0 wird in der Öffentlichkeit häufig als rein technisches Thema angesehen. Doch ein wesentlicher Bestandteil des Konzeptes sind auch neue soziale Infrastrukturen, bei denen der Mensch eine Schlüsselrolle in der smarten Fabrik einnimmt. Vor allem technische Aspekte stehen in der Diskussion um Industrie 4.0 im Vordergrund. Doch die smarte Fabrik wird auch erhebliche Auswirkungen…

Weiterlesen

Innovationen für die Fertigung

Die Verschmelzung von Informations- und Produktionstechnik bietet Raum für viele neue Ideen – und spannende Chancen für junge Unternehmen. Wir stellen stellvertretend für die Vielzahl neuer Firmen sechs erfolgreiche Start-ups vor. Daten in Erkenntnisse verwandeln Die im Jahr 2011 gegründete US-amerikanische Firma Sight Machine hat eine der führenden Fertigungs-Analyse-Plattformen entwickelt. Die Software-as-a-Service-Lösung transformiert Maschinen- und Sensordaten…

Weiterlesen

Erfolgreiche Business Cases gesucht!

Die Technik ist vorhanden, Standardisierung und Datenschutz sind kein Hindernis auf dem Weg zur Industrie 4.0, so die Experten des Round-Tables. Die größte Herausforderung ist es, sinnvolle Anwendungen für die vernetzte Produktion zu definieren, die sich auch wirtschaftlich rechnen. Aus technologischer Sicht ist Industrie 4.0 keine wirkliche Revolution – da sind sich die Teilnehmer der…

Weiterlesen

Mikroelektronik für Industrie 4.0

Die Mikroelektronik bietet bereits heute die benötigten Komponenten für Industrie 4.0. Dennoch gibt es durchaus weiteren Entwicklungsbedarf, wie Antonio Fernandez, Director Technical Marketing bei EBV Elektronik, meint. Er sieht in Industrie 4.0 eine fantastische Chance für die gesamte Halbleiterbranche. Doch um eine erfolgreiche Anwendung zu realisieren, ist einiges mehr als elek­tronische Bausteine nötig. Fernandez erklärt,…

Weiterlesen

Ein Werkzeug, das sich anpasst

Durch den Einsatz eines intelligenten, adaptiven Sensor-Aktor-Moduls für Bearbeitungswerkzeuge konnten Vibrationen verhindert und die Wärmesteuerung verbessert werden. Das Ergebnis ist eine ­höhere Qualität und Produktivität. Ein wichtiges Element der Industrie 4.0 sind Maschinen, die sich selbstständig an sich verändernde Umgebungsbedingungen anpassen können. Im EU-Projekt HARCO wurden dazu Bauelemente für metallbearbeitende Maschinen entwickelt, die Vibrationen im…

Weiterlesen

Intelligentes Transportfahrzeug

Viele Ideen der Industrie 4.0 sind bereits heute im modernen vollautomatisierten Lager realisiert. Allerdings sind sie ziemlich unflexibel und wenig wandlungsfähig. Ein neues Transportfahrzeug soll hier Abhilfe schaffen. Die innerbetriebliche Logistik gehört sicherlich zu den Bereichen, in denen die Ideen der Industrie 4.0 heute schon am weitesten umgesetzt sind: Waren, Arbeitsplätze und Ladungsträger wie beispielsweise…

Weiterlesen

Produkte steuern ihre Fertigung

Im Elektronikwerk von Siemens im ­bayerischen Amberg werden bereits wesentliche Elemente der Industrie 4.0 eingesetzt. Schon heute kommunizieren dort Produkte mit Maschinen und sämtliche Prozesse sind IT-gesteuert. Industrie 4.0 ist eine Initiative, die von der deutschen Bundesregierung angestoßen wurde. Wie weit die Ideen dieses Konzeptes bereits in die Realität umgesetzt werden können, darüber informierte sich…

Weiterlesen

Fehlerfreiheit dank RFID

Ein Autohersteller in China koordiniert die Produktion unterschiedlicher Motorvarianten mit RFID-Unterstützung. So erreicht das Unternehmen eine fehlerfreie und durchgängig transparente Produktion. Ein chinesischer Autohersteller produziert auf einer Fertigungsstraße mehrere Motorenvarianten. Um sicherzustellen, dass in der Montage die jeweils richtigen Komponenten für die verschiedenen Motoren verbaut werden, setzt das Unternehmen auf RFID-Technologie. RFID-Chip sorgt für die…

Weiterlesen
Autonomous agricultural machine

Industrie 4.0 in der Praxis

In vielen Unternehmen werden bereits heute Technologien eingesetzt, die der Idee der Industrie 4.0 entsprechen. Noch sind es häufig Insellösungen, aber die Durchdringung nimmt zu. Nicht nur für die Forschung ist Industrie 4.0 ein Thema. Bereits heute befinden sich viele Maschinen und Anlagen mit eingebetteten, vernetzten Systemen (CPS) in der industriellen Praxis im Einsatz. Besonders…

Weiterlesen

Die drei Säulen der Cybersecurity

Eine steigende Vernetzung von Komponenten und Anlagen, sogar über die Fabrik hinaus, wie sie das Industrie 4.0-Konzept vorsieht, bietet viele potenzielle Angriffspunkte für Cyberangriffe – wenn nicht entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Wenn Labore, Fabriken und Lager von Lieferanten, Produzenten und Kunden im Rahmen von Industrie 4.0 zunehmend große Datenmengen austauschen, bedeutet dies auch, dass sich…

Weiterlesen

Aus Big Data werden Smart Data

Smart Factorys liefern im Jahr Billiarden Bytes an Daten von Werkzeug- und Produktionsmaschinen – Big Data, die zu Smart Data verdichtet werden müssen, um Optimierungspotenzial zu identifizieren und Wettbewerbsvorteile nutzen zu können. Smart Data werden zur vorausschauenden Wartung, zur Effizienzoptimierung sowie zur Erreichung des optimalen Betriebspunktes genutzt. Das spart bis zu 30 Prozent Material, Energie,…

Weiterlesen

Mit Kabel, Funk und Licht

Durch Industrie 4.0 tauschen immer mehr Objekte immer mehr Daten miteinander aus. Um diese Informationsflut zu bewältigen, sind robuste und leistungsfähige Kommunikationstechniken erforderlich. Durch die zunehmende Masse an Daten, die Maschinen und Sensoren produzieren, werden Unternehmen mit einer beispiellosen Herausforderung konfrontiert“, so Kip Compton, Vizepräsident und General Manager der IoT-Systems and Software Group bei Cisco….

Weiterlesen

Intelligentes Agieren

Aktoren sind die Basis für die eigentliche Aktion in der Produktion. Für möglichst präzise und effiziente Bewegung sorgt Leistungselektronik. Sensoren, Mikroprozessoren und Kommunikationsschnittstellen machen smarte Antriebe zu eigenen, kleinen Cyber-Physical Units. Aktoren, oder Antriebe, sorgen für die Bewegung in der Fabrik – sie treiben Förderbänder an, öffnen Ventile, heben Roboterarme. Bisher erhalten sie die dafür…

Weiterlesen

Augen und Ohren der smarten Fabrik

Cyber-Physical Systems sollen ihre Umgebung selbstständig wahrnehmen. Das geht nur mit Sensoren, die im Zuge der ­Industrie 4.0 immer intelligenter werden. Sensoren gelten als Sinnesorgane der Industrie 4.0, denn ohne sie blieben Produktionsanlagen taub und blind. Mit dem Trend zur Dezentralisierung in der Automatisierungstechnik – der letztendlich in der smarten Fabrik seinen (vorläufigen) Höhepunkt findet…

Weiterlesen

Die Fabrik von morgen

Mikroprozessoren und -controller sind das Gehirn in der Industrie 4.0. Sie müssen dafür nicht nur immer kleiner und leistungsstärker werden, sondern auch Signale in Echtzeit verarbeiten und weiterleiten. A uf welcher Maschine soll ein Produkt gefertigt werden? Welche Arbeitsschritte folgen aufeinander? Und was passiert, wenn eine Bearbeitungsstation ausfällt? Die Antworten auf diese Fragen zu finden,…

Weiterlesen

Zwei Welten vereint

Cyber-Physical Systems verbinden die physikalische Welt der Maschinen mit der virtuellen Welt des Internets. Sie sind der Kern der Industrie 4.0. Das Konzept von Cyber-Physical Systems entstand aus der Idee, dass sich von der Design-Phase bis zur Produktion ein Werkstück vollständig simulieren lässt und es sich selbstständig den optimalen Produktionsprozess sucht. So lässt sich die…

Weiterlesen

Ohne Elektronik geht es nicht

Ausgerüstet mit Sensoren, Prozessoren und Kommunikationsmodulen werden Maschinen, Anlagen und Werkstücke smart. Sie erfassen Prozesse der physikalischen Welt, verbinden sie mit der virtuellen Welt des Internets und bilden so die Basis der Industrie 4.0. Moderne elektronische und mikroelektronische Bauelemente und Systeme sind eine wichtige Voraussetzung für Industrie 4.0. Schon heute werden im Rahmen der Automatisierung…

Weiterlesen

Vorteile der Digitalisierung

Die Digitalisierung der Wertschöpfungskette durch Industrie 4.0 wird Unternehmen viele Vorteile bringen: Sie können einzelne Kundenwünsche schneller und besser realisieren, Prozesse effizienter gestalten und sogar neue Geschäftsmodelle generieren. Industrie 4.0 ist ein echter Produktivitätstreiber – die Wertschöpfungsketten verändern sich durch die Digitalisierung und Vernetzung von Produktion und intelligenten Produkten“, so Prof. Dieter Kempf, Präsident des…

Weiterlesen

Die vierte industrielle Revolution

Nach Dampfmaschine, Fließband und elektronischer Steuerung löst die Integration des Internets in die Fertigungstechnik die vierte industrielle Revolution aus. Wer den Trend ignoriert, wird den Anschluss verpassen. Das Internet hat die Geschäftswelt und das Privatleben nachhaltig verändert und ist jetzt auf dem Weg auch die Fertigungsindustrie zu erobern: Firmen werden künftig ihre Maschinen, Lagersysteme und…

Weiterlesen

Industrie 4.0 als europäisches Projekt

Im Gespräch mit Prof. Dr. Gesche Joost, Internet-Botschafterin der deutschen Bundes­regierung Vermitteln ist ihre Mission – als Professorin für Design-Forschung an der Universität der Künste in Berlin baut Gesche Joost Brücken zwischen technologischen Innovationen und realen Anforderungen der Menschen in ihrem Alltag. Das von ihr geleitete Design Research Lab sieht sie als Vermittlungsstelle zwischen Mensch…

Weiterlesen

Realisierung der Industrie 4.0

Branchenkenner aus der Informationstechnik und der Fertigungsindustrie sind sich einig: In den nächsten zehn Jahren wird die Verschmelzung von Automatisierungswelt und Internet den gesamten industriellen Sektor revolutionieren. Die Technologien und Verfahren dahinter werden mit verschiedenen Schlagwörtern zusammengefasst: In Deutschland wurde zum Beispiel der Begriff Industrie 4.0 geprägt, in den USA redet man unter anderem vom Industrial…

Weiterlesen

Smart System-Start-ups

Intelligenten Systemen gehört die Zukunft. Wir stellen sechs spannende Start-ups vor, die unsere Welt von morgen prägen könnten. Autopilot für Diabetestherapie Weltweit kostet die Versorgung von Diabetikern mehr als 400 Milliarden Dollar, 43 Prozent davon fallen im Krankenhaus an. Genau hier setzt das dänische Start-up Admetsys mit seinem „Smart Pancreas“ an. Das System, das über…

Weiterlesen

Wenn Maschinen denken lernen

Immer mehr Wissenschaftler und Unternehmer warnen vor den Gefahren intelligenter Maschinen. Schon in wenigen Jahren sollen Maschinen über eine ähnliche Intelligenz verfügen wie der Mensch. Dank der rasanten Entwicklung in Elektronik und Software entstehen immer mehr smarte Systeme, die uns bei Entscheidungen unterstützen und im Alltag aktiv helfen. Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ taucht dabei immer…

Weiterlesen

Benefits der selbstlernenden Systeme

Smarte Produkte verbessern vorhandene Systeme, ermöglichen völlig neue Produkte und bilden die Basis für neue Geschäftsmodelle, sind sich die Teilnehmer des Round-Tables einig. Dabei darf jedoch der Mensch nicht vergessen werden – eine positive User-Experience ist bei allen Applikationen ein Entwicklungsschwerpunkt. Viele Faktoren kommen zusammen, um aus einem technischen System ein smartes System zu machen:…

Weiterlesen

Aus Technologie werden Benefits

Bei der Entwicklung eines smarten Produkts müssen viele Dimensionen berücksichtigt werden: Neben Mechanik, Elektrik und Software muss auch das gesamte System betrachtet werden. Dabei spielt auch der Safety- und Security-Aspekt eine zunehmend wichtige Rolle. Thomas Staudinger, Vice President Vertical Segments and Technical Marketing bei EBV Elektronik, erklärt, wie EBV Unternehmen bei diesem komplexen Entwicklungsprozess unterstützt….

Weiterlesen

Eine Drohne für die Selfie-Generation

Zurzeit erleben wir einen wahren Hype rund um Drohnen. Eine der innovativsten unter ihnen ist Zano: Der ultratragbare Selfie-Macher verfügt über einige Merkmale, die ihn aus der Masse hervorheben. Im Gegensatz zu anderen unbemannten Luftfahrzeugen (UAV – unmanned aerial vehicles) ist Zano extrem klein, bietet hochentwickelte Technologien wie die Schwarmbildung oder umfliegt aktiv Hindernisse. Vor…

Weiterlesen

Die Mülltonne wird smart

Vernetzte, mit Sensoren bestückte Müllbehälter sind schon in zahlreichen Städten im Einsatz. Sie melden sich, sobald sie voll sind. Müllfahrzeuge fahren routenoptimiert nur die Container an, die tatsächlich geleert werden müssen. Der weltweit erzeugte Müll wird in der nächsten Dekade um nahezu 50 Prozent wachsen. Damit verbunden sind enorme Kosten für die Entsorgung. In smarten…

Weiterlesen

Leben in der smarten Stadt

Eine digitalisierte Stadt hilft, die Lebensqualität ihrer Bewohner zu erhöhen und die Ressourcen zu schonen. Die Digitalisierung der Stadt beginnt bereits mit der vernetzten intelligenten Wohnung. Die stetig zunehmende Urbanisierung zwingt Städte und Gemeinden weltweit, begrenzte Ressourcen, Nachhaltigkeit und die Wünsche der Bürger nach Komfort und Lebensqualität auszubalancieren. „Städte auf der ganzen Welt wollen effizienter…

Weiterlesen

Serviceroboter im Gesundheitswesen

Roboter in der Medizin und Pflege sollen das Personal entlasten. Ob in der Krankenhauslogistik, als Haushaltshilfe oder in der Rehabilitation – Service­roboter werden in immer mehr Bereichen erfolgreich eingesetzt. Dank Bewegungserfassung, Navigation, Lernfähigkeit und künstlicher Intelligenz bilden Mensch und Maschine immer öfter ein perfektes Team. Ein Paradebeispiel dafür ist der Chirurgieroboter „da Vinci“ mit seinem…

Weiterlesen

Künstliche Haut und smarte Hosen

Intelligente Technologien treiben auch Innovationen in der Medizintechnik voran. Von der smarten Hose bis zum künstlichen Auge – überall auf der Welt werden neue Systeme entwickelt, um Krankheiten zu behandeln und Handicaps zu überwinden. Kaffee kochen, Wäsche waschen, Schuhe binden: Wer einen Arm verloren hat und auf eine Prothese angewiesen ist, lebt mit täglichen Hürden….

Weiterlesen

Selbstbestimmt leben dank Hightech

Neue Technologien können helfen, bis ins hohe Alter selbstbestimmt zu leben. Sensorbasierte Systeme mit komplexen Analyseverfahren erkennen, ob eine Notsituation vorliegt und Hilfe herbeigerufen werden muss. In vielen Industrieländern wird die Gesellschaft immer älter. Dies bringt eine Vielzahl von Veränderungen und Problemen in unterschiedlichsten Bereichen mit sich. Ambient Assisted Living (kurz AAL) kann einen wichtigen…

Weiterlesen

Züge für die Mega-Städte

Immer weiter wachsende Städte erfordern einen öffentlichen Verkehr, der mehr Menschen effizienter bewegt. Eine zunehmende Automatisierung soll die Kapazitäten von Zügen auf den vorhandenen Strecken steigern – bis hin zum fahrerlosen Zug. Der globale Wandel zu städtischem Leben zeigt keine Anzeichen, langsamer zu werden. Experten schätzen, dass heute fast die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten…

Weiterlesen

Drohnen retten Menschen

Denkt man heute an Drohnen, ist dies oft mit einem gemischten Gefühl verbunden. Doch Technologien, die ein autonomes Fliegen ermöglichen, helfen auch, Menschenleben zu retten. Flug DL1889, Anfang August 2015: Der Airbus A320 geriet in eine heftige Gewitterzelle über dem Bundesstaat Colorado. Das Flugzeug wurde von starken Turbulenzen durchgeschüttelt, große Hagelkörner schlugen auf den Rumpf…

Weiterlesen

Unterwegs mit Elektro-Chauffeur

Neueste Assistenzsysteme nutzen Informationen der unterschiedlichsten Sensoren und vernetzen sich mit dem Internet. Diese Entwicklungen ermöglichen in Zukunft das vollständig autonome Fahrzeug. Im Internet schlug das Video hohe Wellen: Ein Kinderwagen folgt einem jungen Vater völlig autonom auf Schritt und Tritt – beim Joggen durch den Park, ins Café, selbst bei einem „Crash-Test“ im Wohnzimmer…

Weiterlesen

Intelligente Technologie auf dem Feld

Autonome Maschinen, Precision Farming und vernetzte Traktoren – intelligente Technologien erobern schon seit einigen Jahren Felder und Ställe. Durch die Automatisierung in der Landwirtschaft soll der steigende Bedarf nach Nahrungsmitteln der rapide wachsenden Weltbevölkerung gesichert werden. Landmaschinen werden verstärkt mit intelligenten Technologien ausgerüstet, um untereinander zu kommunizieren und Arbeitsprozesse automatisch abstimmen zu können. Gleichzeitig wachsen…

Weiterlesen

Selbstgesteuerte Kommissionierung

In der Logistik entstehen völlig neuartige Anwendungsfelder und Effizienzpotenziale, wenn smarte Technologien mit etablierten Strukturen verknüpft werden. Mit einem leisen Surren setzt sich das orangefarbene Gefährt in Bewegung. Gleich darauf starten die nächsten, und schon bald sind Dutzende Mini-Transporter in der Halle unterwegs. Wie von Geisterhand gelenkt, steuern sie auf das Hochregallager zu oder drehen…

Weiterlesen

Vernetzte Produktion

Durch intelligente, autonom agierende Werkstücke und Maschinen wird die industrielle Fertigung revolutioniert. Die Industrie 4.0 oder Smart Factory kann selbstständig auf schwankende Rahmenbedingungen reagieren und individuelle Produkte wirtschaftlich herstellen. Die moderne Produktion ist geprägt durch immer stärker individualisierte Produkte, die in kleinen Stückzahlen bei größtmöglicher Effizienz hergestellt werden. Starre, unflexible und zentral gesteuerte Abläufe stehen…

Weiterlesen

Kollaboration in der Industrie

Durch neue technische Entwicklungen kommen gemischte Teams aus Mensch und Roboter zunehmend im ­Arbeitsalltag an. Die Kombination der Stärken beider ­ermöglicht eine flexible, effiziente und zugleich ergonomische Produktion. Roboter und Mensch werden in Zukunft stärker zusammenarbeiten“, davon zeigte sich Johann Hegel, Leiter Technologieentwicklung Montage bei Audi, bei einem Experten-Round-Table im Rahmen der Messe Automatica überzeugt….

Weiterlesen

Die Bausteine smarter Systeme

Die Mikroelektronik gilt als eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für smarte Systeme. Sie liefert die verschiedenen Bausteine, mit denen ein Objekt intelligent wird. Schon heute durchdringt Mikroelektronik alle Lebensbereiche: Sensoren und Chips ermöglichen, dass sich Industrieprozesse bis hin zur völligen Selbstregulierung effizient automatisieren oder Ströme im Straßenverkehr erfassen und optimieren lassen. Mikroprozessoren steuern die zahlreichen Assistenzsysteme…

Weiterlesen

Auf dem Weg zur denkenden Maschine

Smarte Systeme, die ihre Umgebung erkennen und darauf reagieren können, sind schon heute in vielen Bereichen zu finden. Ihre Zahl wird weiter wachsen, ebenso ihre Intelligenz. In Zukunft werden sie vielleicht für ihre Handlungen selbst verantwortlich sein können. Bisher konnte selbst die hochentwickeltste Maschine nur relativ simple Aufgaben automatisch abarbeiten, wobei jede einzelne Tätigkeit auch noch…

Weiterlesen

Selbst kochen war gestern

Im Gespräch mit Mark Oleynik, Entwickler des weltweit ersten Roboter-Chefkochs Noch etwas Butter in die Suppe, etwas Salz und dann rühren, rühren, rühren. Ja, kochen kann anstrengend sein und braucht Zeit und Kenntnis. Die aber nicht jeder hat. Auch der britische Unternehmer Mark Oleynik nicht, wie er in unserem Gespräch zugibt. Dennoch möchte er gut…

Weiterlesen

Die Welt wird smart

Von der Smartwatch über das Smart Home bis zur Smart Factory – die Technologiewelt um uns herum wird intelligent, anpassungsfähig und zunehmend autonom. Smarte Systeme bringen Sensorik, Aktorik sowie die Informations- und Kommunikationstechnik zusammen, um komplexe Situationen zu analysieren, autonom Entscheidungen zu treffen und darauf basierend Prozesse auszulösen. Sie vereinen die verschiedensten Technologien, sind dabei…

Weiterlesen

Auf dem Weg zum Cyborg

Für einige Menschen sind Wearables nur ein erster Schritt – sie wollen Technologie fest mit ihrem Körper verbinden und so ihre menschlichen Fähigkeiten dauerhaft steigern. Sie nennen sich selbst Cyborgs und propagieren das „Internet of us“. Neil Harbisson ist der erste Mensch, der offiziell von einer Regierung als Cyborg anerkannt wurde. Der farbenblinde Künstler nutzt…

Weiterlesen

Wearable Technology-Start-ups

Die Wearable-Technologie ist die Quelle einer Vielzahl neuer Ideen und Produkte. Immer neue, junge innovative Unternehmen entwickeln spannende tragbare Elektronik. Wir stellen einige der aktuell interessantesten Start-ups vor. Richtig trainieren Gymwatch entwickelt innovative Technologien für Sport- und Fitnesstraining. Der Gymwatch Sensor ist der erste Fitness-Tracker, der Kraft und Bewegungen in jeder Fitnessübung aufzeichnet und mit…

Weiterlesen

Der Vater des MEMS

Mit der Entwicklung des Resonant Gate Transistors schuf Harvey C. Nathanson 1965 das erste MEMS Bauteil. Damit legte er einen wesentlichen Grundstein für die heutige Wearable-Technologie. Es ist schwer, einen Algorithmus für Erfolg zu definieren“, meint Harvey C. Nathanson. Dennoch war er es – erfolgreich. Denn Nathanson, Jahrgang 1936, gilt als Erfinder des elektronischen Bauteils,…

Weiterlesen

Superkräfte für alle!

In wenigen Jahren werden Wearables selbstverständlich sein und uns in unserem alltäglichen Leben nachhaltig unterstützen. Das ist die einhellige Meinung der Teilnehmer des Round-­Tables. Dafür wird der Nutzen der tragbaren Elektronik verstärkt in den Vordergrund treten – Wearables sammeln nicht einfach nur Daten, sondern schaffen durch die Verbindung mit der Cloud einen echten Mehrwert. Fitnessarmbänder,…

Weiterlesen

Elektronik für Wearables

Für Bernard Vicens, Director Segment Consumer bei EBV Elektronik, sind Wear­ables mit ihren Anforderungen an Leistung und Energie­effizienz die ultimative Applikation für elektronische Komponenten. Daher unterstützt EBV ihre Kunden nicht nur bei der ­Auswahl geeigneter Elektronikbausteine, sondern auch mit Know-how rund um das gesamte „Ökosystem“ – ­inklusive ­Design, Software und Fertigung. Was ist Ihr persönliches…

Weiterlesen

Wo ist mein Liebling?

Auch Haustierbesitzer profitieren von der Wearable Technology: Mithilfe von RFID-Chips können sie ihren Hund registrieren lassen und GPS-Tracker helfen, ein entlaufenes Tier schnell wiederzufinden. Passieren kann es jedem Tierhalter: In einem unachtsamen Moment entwischt die Wohnungskatze durch den Türspalt, oder der Hund sucht plötzlich das Weite. Findet das geliebte Haustier nicht auf Anhieb zurück, ist…

Weiterlesen
Modern Cowbell: Wearables for monitoring the cattle herd

Technologien in der Landwirtschaft

In der Landwirtschaft ist der Einsatz von smarten Technologien schon erstaunlich weit fortgeschritten. So werden Wearables bereits weltweit eingesetzt, um Viehbestände zu überwachen. Während die Industrie noch forscht, hat die Landwirtschaft schon Tatsachen geschaffen: In Deutschland nutzt laut einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom bereits fast jeder fünfte Landwirtschaftsbetrieb Anwendungen, die dem Industrie-4.0-Umfeld zugeordnet werden können….

Weiterlesen

Die Digitalisierung der Hand

Mit einem intelligenten Handschuh setzt das Start-up Workaround am meistgenutzten Werkzeug in der Industrie an: der Hand. So soll die Handarbeit schneller, sicherer und einfacher werden. Die Anforderungen an die Intralogistik von Produktion und Warenwirtschaft steigen, gleichzeitig bietet die fortschreitende Digitalisierung neue Ansätze. Leistungsfähige, effiziente Systeme und Verbesserungen beziehen in der Regel diese Entwicklung ein…

Weiterlesen

Smart Glasses in der Industrie

Smart Glasses sind die Wearables, die beim ­Einsatz in der Industrie den größten Nutzen ­versprechen. In Kombination mit Augmented Reality sollen sie mehr Effizienz und weniger Fehler ermöglichen. Wearables haben längst auch Einzug in den Business-Bereich gehalten. Besonders in der Industrie werden im Rahmen von Smart Factory und Industrie 4.0 große Erwartungen in die kleinen…

Weiterlesen

Wearables auf Rezept

Im Healthcare-Bereich entstehen spannende Möglichkeiten für die Wearable Technology. Dr. med. Molly Maloof lotst Unternehmen durch diese noch unbekannten Gewässer. Für „Future Markets. Discovered Today.“ blickt sie auf Gegenwart und Zukunft der Wearables in der Medizin. Dr. med. Molly Maloof verfügt über eine einzigartige Mischung von Know-how: Sie steht an der Schnittstelle von Consumer-Technologie und…

Weiterlesen

Intelligente Pflaster

Einer der neuesten Trends bei medizinischen Wearables sind intelligente Pflaster. Direkt auf die Haut geklebt, können sie über ihre ­integrierten Sensoren kontinuierlich Körperdaten abrufen, aber beispielsweise auch minimalinvasiv Medikamente verabreichen. Smarte Pflaster bieten den Vorteil, dass sie direkt auf der Haut kleben. Das minimiert im Vergleich zum Beispiel zu T-Shirts mit integrierten Sensoren das Risiko…

Weiterlesen

Wearables in der Medizintechnik

Die Medizintechnik hat die unterschiedlichsten Technologien entwickelt, um kranken oder behinderten Menschen zu ­helfen. Elektronische Pillen, ­Implantate oder smarte Prothesen – sie alle sind nichts anderes als Wearables. An und auf dem Körper getragene elektronische Geräte bieten bereits viele Möglichkeiten in der Medizin – noch spannender sind aber Geräte, die im Körper getragen werden. Sie…

Weiterlesen

Superkraft und Röntgenblick

Innovative miniaturisierte Medizinprodukte tragen dazu bei, die medizinische Versorgung und die Lebensqualität in der alternden Gesellschaft langfristig zu sichern. Schon heute sind die unterschiedlichsten Geräte verfügbar – und kommen in Kürze auf den Markt. Tragbare elektronische Geräte haben schon eine lange Tradition in der Medizin – vom Hörgerät bis zum Herzschrittmacher. Sie wurden zwar noch…

Weiterlesen

Sensor im Ohr, Roboter im Blut

Schlüsseltechnologien wie die Mikro- und Nanotechnik sind mittlerweile fest im Markt der Medizintechnik etabliert. Die Technologien sind unabdingbar für die Herstellung smarter miniaturisierter Medizingeräte. Die Mikrotechnik ermöglicht bereits heute die Fertigung unterschiedlichster mobiler Diagnostik-, Monitoring- und Therapiesysteme. Auch mikroelektronische Implantate spielen eine immer größere Rolle. Intelligente Implantate kombinieren Therapie und Diagnose zu sogenannter „Theranostik“ in…

Weiterlesen

Die bunte Welt der Wearables

Die Vielfalt an Wearable-Lösungen für den Consumer-Bereich ist schier unüberschaubar. Wir stellen eine Auswahl spannender Wearables vor, die bereits auf dem Markt sind oder in Kürze erhältlich sein werden. Sie zeigt, wie bunt die Welt der Wearables ­heute bereits ist. Vernetzter Schmuck Die in London ansässige Firma Vinaya hat mit Altruis eine Kollektion smarter Schmuckstücke entwickelt,…

Weiterlesen
Wearables_Market_smart-clothing

Die Hose als Touchpad

Mit der Entwicklung von flexibler, dehnbarer Elektronik lässt sich bereits heute Elektronik direkt in die Kleidung integrieren. Der nächste Schritt hin zu intelligenter Kleidung sind smarte Fasern, mit denen die Kleidung selbst zu Wearable-Technologie wird. Damit Wearable Technology einen wirklichen Massenmarkt findet, muss sie nützlich, praktisch, schick und modisch sein. Da ist die nahtlose Integration…

Weiterlesen

Virtual Reality – nicht nur für Gamer

Virtual-Reality-Brillen versetzen ihre Nutzer in imaginäre 3D-Welten. Die erste große ­Zielgruppe sind Gamer. Doch Experten sehen in der virtuellen ­Realität die nächste große Technologie­plattform, über die die Menschen in Zukunft ­miteinander ­kommunizieren. Ein Blick nach links: Han Solo fliegt mit seinem Millennium Falken hinter dir. Ein Blick nach rechts und Luke Skywalker grüßt aus seinem…

Weiterlesen

Neue Funktionen für Smartwatches

Smartwatches gehören zu den erfolgreichsten Wearables. Während die erste Generation der intelligenten Uhren noch an Kinderkrankheiten wie schwachen Batterien litt und wenig Zusatznutzen zum Smartphone bot, bieten die Uhren der zweiten Generation eine Vielzahl von Funktionen. Etwas über 21 Millionen Smartwatches wurden laut den Marktanalysten von IDC in 2015 weltweit verkauft, in 2016 soll die…

Weiterlesen

Elektronik aus dem Drucker

Gedruckte Elektronik führt die zwei Welten des Drucks und der Elektronikfertigung zusammen. Das Ergebnis sind ­biegbare, ­flexible elektronische Schaltungen, die sich zudem sehr preiswert in einer Massenproduktion herstellen lassen – wie ­gemacht für den Markt der Wearables. Tragbare Elektronik steckt in Uhren, in Fitnessgeräten, in Kleidung mit Sensoren und in vielen anderen Dingen, die leicht,…

Weiterlesen

Smartphones als Schaltstelle

Smartphones sind heute die Schaltstelle für Wearables. Doch dank neuer Technologien können immer mehr Wearables auch typische Funktionen des Smartphone übernehmen – und umgedreht. Kaum einem Smartphone-Besitzer dürfte bewusst sein, dass das Gerät, das er da in der Hosentasche mit sich herumträgt, mehr Rechenleistung hat, als ein PC sie vor einigen Jahren besaß. Telefonieren und…

Weiterlesen

Datenaustausch für Wearables

Kabellose Technologien zum Datenaustausch sind der Kern der Wearable-Funktionalität. Dabei kommen verschiedene Systeme zum Einsatz, die sich in Reichweite, Datenübertragungsrate und Energieverbrauch unterscheiden. Ohne die Möglichkeit, Daten auszutauschen, könnten Wearables nur einen Bruchteil der heute möglichen Funktionen bieten: Fitness-Tracker senden zum Beispiel Informationen zu Puls, Geschwindigkeit und zurückgelegter Distanz an ein Smartphone, so dass mit…

Weiterlesen

Sensoren mit immer mehr Intelligenz

Sensoren liefern die Basis für die vielen Funktionen von Fitness-Trackern, Smartwatches und Co. Angetrieben von der wachsenden Nachfrage aus dem Wearable-Markt, werden immer kleinere, intelligentere und energieeffizientere Systeme entwickelt. Der Markt für Sensoren in Wearables wird laut PricewaterhouseCoopers (PwC) explodieren und bereits 2019 bei über einer halben Milliarde Einheiten liegen. „Das Internet der Dinge und…

Weiterlesen

Das Display auf der Haut

Mit eigenen Displays werden Wear­ables ­unabhängig vom Smart­phone. Doch die kleinen Bildschirme ­müssen nicht nur sehr energieeffizient sein, sondern möglichst auch flexibel. Ein leichtes Rütteln aus dem Handgelenk – und schon erscheint ein scharfer, klarer Bildschirm auf dem Unterarm des Nutzers. Mit seinem Finger kann er Bildschirminhalte auswählen und Funktionen steuern – E-Mails abrufen, sich…

Weiterlesen

Strom zum Mitnehmen

Immer leistungsfähigere Batterien und zunehmend ­innovative ­Möglichkeiten, sie zu laden, kommen auf den Markt. Damit ­dürften Ladekabel bald der ­Vergangenheit angehören. Auch bei Wearables geht nichts ohne Energie oder, genauer gesagt, Strom. Doch die Anforderungen an Energiespeicher in Wearables sind außergewöhnlich: Sie müssen nicht nur leicht und klein sein, sondern sie müssen auch gegen Umwelteinflüsse…

Weiterlesen
Elektronische Komponenten und Wearables

Elektronikkomponenten als Essenz

Elektronik ist die Essenz der Wearable-Technologie. Dabei müssen die elektronischen Komponenten ganz speziellen Herausforderungen gerecht werden. Das Marktpotenzial der Wearable Technology ist laut Wirtschaftsanalysten und Branchenexperten gewaltig. So drängen immer mehr Unternehmen aus den unterschiedlichsten Industriesegmenten auf diesen Markt. Software- und Hardware-Hersteller entwickeln innovative Produkte für die unterschiedlichsten Applikationen. Die Elektronik spielt hier eine entscheidende…

Weiterlesen

Wearable Technology hebt ab

Die Einführung der Apple Watch Anfang 2015 hat den Markt der am, auf dem oder sogar im Körper tragbaren elektronischen Geräte wachgerüttelt: Nachdem sich Wearable Technology in den Vorjahren zwar kontinuierlich, aber eher zurückhaltend entwickelt hat, markiert das Jahr 2015 den Startschuss für ein rasantes Wachstum. Laut den Marktexperten von CSS Insight haben alleine Smartwatches…

Weiterlesen

Wearables – the next big thing

Ob am Handgelenk, in der Schuhsohle oder als Smart Glasses auf der Nase – in den sogenannten Wearables sehen viele Marktexperten „the next big thing“. Wearables sind kleine elektronische Geräte, die am, auf dem oder sogar im Körper getragen werden. Sie sind in Accessoires, medizinischen Hilfsmitteln oder die Kleidung integriert und erfüllen eine oder mehrere…

Weiterlesen

Der Helfer am Handgelenk

Sei es als kontextsensitiver Assistent am Hand­gelenk oder als Informationsgeber für den ­Außendienst – die Smartwatch wird auch für den industriellen Einsatz zunehmend interessant. Mit der Entwicklung hin zur „Industrie 4.0“ werden Werkzeuge benötigt, mit denen eine einfache Schnittstelle zwischen dem Menschen und der digitalen Fabrik geschaffen werden können. Erste Anwendungen zeigen, dass Smartwatches hier…

Weiterlesen

Datenschutz

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots https://future-markets-magazine.com/ (nachfolgend „Website“). Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Verantwortlicher Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7…

Weiterlesen

Megatrend Urban Farming

Mit Urban Farming soll die Nahrungsmittelproduktion direkt in die Stadt gebracht werden. Lange Transportwege und Kühlketten entfallen – das schont nicht nur die Umwelt, sondern garantiert auch frische Produkte in den Megastädten von morgen. Um die wachsende Bevölkerung in den Städten jederzeit mit frischem Gemüse, Fleisch und Fisch zu versorgen, ist eine smartere Nahrungsmittelproduktion notwendig….

Weiterlesen
Transportroboter / transport robots

Logistik-Revolution: Transport­roboter

Dank autonomer Navigation werden Fahrzeuge für den Transport innerhalb von Fabriken jetzt vielseitig und flexibel wie der Mensch. Die ersten Transportroboter sind bereits im Einsatz. Die Fähigkeit, autonom zu navigieren, wird die Welt der innerbetrieblichen Logistik revolutionieren. Das- meinen zumindest die Marktanalysten von IDTechEx. „Die Inflexibilität der Navigation begrenzte das Marktvolumen bisheriger automatisierter Industriefahrzeuge“, so…

Weiterlesen
Autonomous Aircraft / autonome Flugzeuge

Autonome Flugzeuge: Neue Art zu fliegen

Die Technologie, autonome Flugzeuge ohne Pilot fliegen zu lassen, ist vorhanden und wird bereits erfolgreich ge­testet. Besonders für die Mobilität in den Städten kann das eine völlig neue Art zu ­reisen bedeuten. Ein Flugzeug, das keinen Piloten an Bord hat, klingt in Zeiten von fahrerlosen Autos und immer intelligenteren Drohnen gar nicht mehr visionär. Tatsächlich hat…

Weiterlesen