Blog Search


Suchergebnis für den folgenden Begriff:

Mikro Flugroboter RoboBee

Flugroboter im Mikroformat

An der Harvard University arbeiten Forscher aus den unterschiedlichsten Fachgebieten an einem winzig kleinen Flugroboter. Groß wie eine Biene, soll er zukünftig zum Beispiel im Schwarm unzugängliche Gegenden erkunden oder als künstlicher Bestäuber arbeiten. Immer mehr Roboter kommen auf den Markt, deren Funktion und Form unsere Vorstellungen von einer Maschine sprengen. Eine dieser eher ungewöhnlichen…

Weiterlesen
human_robots_roboter_Mensch

Mensch & Roboter: Vom harten Kerl zum Softie

In Zukunft werden Roboter immer enger mit Menschen interagieren. Voraussetzung dafür ist, dass der Roboter den Menschen wahrnimmt, auf seine Handlungen reagiert und ihn nicht gefährdet. Einer der wichtigsten Trends in der Robotik ist die direkte Zusammenarbeit von Mensch & Roboter. Während noch vor wenigen Jahren Industrieanwendungen die Robotik beherrschten, unterstützen Roboter den Menschen heutzutage auch…

Weiterlesen
Digitalisierung im Arbeitsmark - Werden Roboter den Menschen arbeitslos machen

Digitalisierung: Jobkiller oder Jobmotor

Digitalisierung in der Arbeitswelt – Werden Roboter den Menschen arbeitslos machen oder werden sie im Gegenteil für neue Jobs sorgen? Das Thema ist unter ­Experten umstritten – wir haben die verschiedenen Meinungen ­einmal gegenübergestellt. „Der Einzug von Robotern wird große Teile unserer Arbeitswelt auf den Kopf stellen“, betont Dr. Martin Sonnenschein, Partner und Europachef bei…

Weiterlesen

ZigBee

Funknetzstandard für die Verbindung von Geräten im Kurzstreckenbereich zwischen 1 und 100 m in den Frequenzbereichen 2,4 GHz, 868 und 915 MHz.

WLAN

Wireless Local Area Network Lokales Funknetz, der vor allem auf dem IEEE-Standard 802.11 im 2,4 GHz und 5 GHz Frequenzbereich basiert. Die Datenübertragungsraten liegen zwischen 1 und 780 MBit/s. Die drahtlose Verbindung zählt zu den meist eingesetzten Heimnetzwerklösungen. Sie vernetzt insbesondere mobile Geräte wie Mobiltelefone, Notebooks, Smart-TV, Set-Top-Boxen, xDSL-Router usw.

Wi-Fi

Bezeichnung sowohl für ein Firmenkonsortium, das Geräte mit Funk-Schnittstellen zertifiziert, als auch für den zugehörigen Marken-Begriff. Das Konsortium umfasst über 300 Unternehmen und zertifiziert Produkte verschiedener Hersteller auf der Basis des IEEE-802.11-Standards. Damit ist der Betrieb mit verschiedenen Wireless-Geräten gewährleistet (Interoperabilität).

Wearables

Elektronische Kleinstsysteme, die in Alltagsgegenstände eingebettet sind und auf, am oder sogar im Körper getragen werden.

Virtualisierung

Herstellung einer virtuellen (anstatt einer tatsächlichen) Version, losgelöst von den konkreten Betriebsmitteln, etwa einer Hardwareplattform, einem Betriebssystem, einem Speichermedium oder Netzwerkressourcen

UMTS

Universal Mobile Telecommunications System Ein 1998 von der ETSI (European Telecommunications Standards Institute) standardisiertes Mobilfunksystem der dritten Generation (3G).

Ultra-Kondensatoren

Kondensatoren, die sich durch eine extrem hohe Kapazität von bis zu mehreren tausend Farad auszeichnen. Superkondensatoren sind zwischen klassischen Kondensatoren und wiederaufladbaren Batterien anzusiedeln und können als Energiespeicher eingesetzt werden.

Touchscreen

Berührungssensitive Bildschirmoberfläche, bei der über Berühren zum Beispiel eine Software bedient werden kann.

Telemetrie

Technisches Verfahren, mit dem die Entfernung eines Gegenstands berechnet oder gemessen werden kann

Streaming

Die kontinuierliche Übertragung komprimierter Daten in Form eines Datenstroms über das Internet.

Smart Meter

Ein „intelligenter“ Zähler für Energie.

Intelligente Fabrik

In der Smart Factory kommunizieren Menschen, Maschinen und Ressourcen selbstverständlich.

SIM-Lock

Sperrcode für die eingeschränkte Nutzung von SIM-Karten

SIM

Subscriber Identity Module SIM ist ein kleiner Prozessor mit Speicher. Eine SIM-Karte dient zur Identifikation des Nutzers im Netz.

Server

Zentrale Netzwerkrechner, über die funktionale und infrastrukturelle Netzdienste realisiert werden.

SaaS

Software as a Service Die derzeit häufigste Nutzung der Cloud. Applikationen werden hierbei über ein IP-Netz bezogen. Der Anwendungsservice wird nach Bedarf abgenommen und entsprechend bezahlt, lässt sich aber jederzeit im Umfang erweitern, wenn das erforderlich ist.

RFID

Radio-Frequency-Identification RFID ist eine Technologie für die berührungslose Datenübertragung auf Basis von Radiowellen. Herzstück der Technologie ist ein RFID-Transponder. Dieser winzige Computerchip mit Antenne wird auf verschiedenen Objekten angebracht und enthält einen Nummerncode. Gelesen wird der Zahlencode mit einem Lesegerät.

Public Cloud

IT-Umgebung, die von einem IT-Dienstleister betrieben wird. Die Anwender greifen via Internet auf die Ressourcen zu und teilen sich eine virtualisierte Infrastruktur.

Profinet

Profinet ist ein universeller von der Profibus-Nutzerorganisation (PNO) erarbeitetes Konzept für die homogene Integration des Profibus in die IT-Welt.

Private Cloud

Eine standardisierte Cloud-Umgebung, die von einem Unternehmen selbst kontrolliert und betrieben wird. Sie steht ausschließlich den Mitarbeitern oder Partnern zur Verfügung.

Open Data

Öffentliche Daten, die frei verfügbar und nutzbar sind.

Router

Vermittlungsrechner, der mehrere Rechnernetze koppelt.

Radar

Radio Detection and Ranging Erkennungs- und Ortungsverfahren auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich.

Odometrie

Methode zur Positionsbestimmung eines mobilen Roboters in Bewegung. Die Messung basiert auf der individuellen Messung der Fortbewegungen der Roboterräder.

NFC

Near Field Communication RFID-Systeme, die im Nahfeld arbeiten, werden als NFC-Systeme bezeichnet. Der Radius des Nahfeldes wird durch die verwendete Frequenz bzw. Wellenlänge bestimmt.

Neuronale Netze

Computerprogramm, das sich an der Funktionsweise biologischer Neuronen inspiriert und Aufgaben lernen kann.

NEMS

Nano-Electro-Mechanical System Kombination aus mechanischen und optischen Elementen sowie Sensoren und elektronischen Schaltungen auf einem Substrat bzw. Chip. Sie sind eine Weiterentwicklung der Micro Electro Mechanical System (MEMS) auf der Nanoebene, denen sie in Aufbau und Anwendung ähnlich sind.

MEMS

Micro-Electro-Mechanical System Eine Kombination aus mechanischen Elementen, Sensoren, Aktuatoren und elektronischen Schaltungen auf einem Substrat bzw. Chip.

Manufacturing Execution System

Ein System zur effizienten Steuerung der Produktion, meist in Form eines EDV-Systems. Es trägt zu einer verbesserten Konkurrenzfähigkeit eines Unternehmens bei, indem es Auftragsabwicklung und Fertigungsprozesse optimiert. Der Begriff Produktionsleitsystem wird oft als Synonym im Deutschen verwendet.

M2M

Machine-to-Machine

LTE Advanced

Nachfolger von LTE. Die Mobilfunktechnologie ermöglicht Übertragungsraten von bis zu 1 Gbit/s.

LTE

Long Term Evolution Mobilfunkstandard der vierten Generation. LTE basiert auf dem Übertragungsverfahren, das zum Beispiel auch der digitale Rundfunk nutzt, und ermöglicht Datenübertragungsraten von bis zu 100 Mbit/s im Downlink.

Lichtfeldkamera

Der Bildsensor der Lichtfeldkamera erfasst nicht nur die Helligkeits- und Farbwerte, sondern auch die vielen Einfallswinkel der Lichtstrahlen. Man kann die Schärfeebene auf bestimmte Objekte einstellen und so einzelne Bildebenen scharf und andere unscharf wiedergeben.

IPv6

Mit rund 340 Sextillionen möglichen Adressen ermöglicht das Internetprotokoll in der Version 6 die eindeutige Kennzeichnung einer entsprechenden Anzahl von Geräten und ist damit die Basis des Internets der Dinge. Zum Vergleich: Das Vorgängerprotokoll IPv4 bot nur vier Milliarden Adressen.

IP-Adresse

Eine auf dem Internetprotokoll basierende Adresse in Computernetzen. Sie wird Geräten zugewiesen, die an das Netz angebunden sind, und macht die Geräte so adressierbar und damit erreichbar.

Internet der Dinge

Internet of Things (IoT) Verknüpfung physischer Objekte (Dinge) mit einem virtuellen Abbild im Internet. Alltägliche Gegenstände erhalten eine eigene Intelligenz und sind miteinander oder mit dem Internet vernetzt.

Industrie 4.0

Das Konzept beschreibt die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung in der industriellen Fertigung. Kern ist die Verschmelzung von Informations- und Produktionstechnik.

Hybrid Cloud

Mischformen aus Private Cloud, Public Cloud und traditioneller IT-Umgebung.

HTML

Hypertext Markup Language Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Inhalten wie Texten, Bildern und Hyperlinks in Dokumenten. HTML-Dokumente sind die Grundlage des World Wide Web und werden von einem Webbrowser dargestellt.

Hacker

Personen, die sich unter Umgehung der Sicherheitssysteme unberechtigten Zugang zu IT-Systemen verschaffen. Unterschieden wird zwischen White-Hat- (Bewegen sich innerhalb der Gesetze), Grey-Hat- (Verstoßen auch gegen Gesetze, allerdings zum Erreichen eines höheren Ziels wie dem Aufdecken von Sicherheitslücken) und Black-Hat-Hackern (Handeln mit kriminellen Absichten).

Gyrometer

Ein Gyrosensor oder Gyrometer registriert bzw. misst Drehbewegungen.

GSM

Global System for Mobile Communications Digitaler Mobilfunkstandard für Mobilfunknetze, der 1992 in Deutschland eingeführt wurde.

GPS

Global Positioning System Globales Satellitennavigationssystem zur Positionsbestimmung und Zeitmessung. Für zivile Zwecke stellt es eine Ortungsgenauigkeit in der Größenordnung von zehn Metern sicher.

GPRS

General Packet Radio Service Mobilfunkstandard für höhere Datenübertragungsraten (bis zu 115 Kbit/Sekunde) in GSM-Netzen.

Gateway

Verbindung zwischen zwei Netzen oder Teilnetzen, vergleichbar mit einem „Tor“, durch das Daten aus dem Internet in ein lokales Netz gelangen. Gateways können Netze mit völlig verschiedenen Protokollen verbinden. Für die Informationssicherheit ist das Gateway der neuralgische Punkt – hier installiert man eine Firewall, um das Gateway in ein Secure Gateway umzuwandeln.

FPGA

Field Programmable Gate Array Vorkonfektionierte integrierte Schaltungen mit einer Vielzahl an Logikschaltungen, die vom Anwender selbst zu einer anwendungsspezifischen Schaltung programmiert werden. FPGAs sind je nach Ausführung und Hersteller ein oder mehrmals programmierbar und dynamisch rekonfigurierbar.

Funktionale Sicherheit

Ein System gilt dann als funktional sicher, wenn seine elektrischen, elektronischen und programmierbaren Komponenten stets so reagieren, dass keine untolerierbaren Schäden in der Umgebung des Geräts entstehen.

FL-Net

Das Ergebnis einer Standardisierungsinitiative der japanischen JEMA (Japan Electrical Manufacturers Association) unter Federführung von Mitsubishi. FL-Net ist ein Ethernet-basierter Standard für die Kommunikation von intelligenten Controllern untereinander.

Feldbus

Oberbegriff für verschiedene physikalisch ausgeprägte Bussysteme für die Automatisierung, Fertigungstechnik, Gebäudeautomation und die Automotive-Technik. Es handelt sich um leitungsgebundene serielle Bussysteme. Sie verbinden Feldgeräte, also Sensoren und Aktoren, mit den Steuerungsgeräten und Leitrechnern und ermöglichen den schnellen Datenaustausch zwischen den Komponenten.

EtherNet/IP

Ethernet Industrial Protocol (EtherNet/IP) ist ein offener Industriestandard für industrielles Echtzeit-Ethernet, basierend auf TCP/IP und UDP/IP.

EtherCAT

Ein von der Firma Beckhoff entwickelter Feldbus, der sich durch extrem kurze und vorhersagbare Verzögerungs- und Zykluszeiten auszeichnet (Echtzeit-Ethernet).

Eingebettetes System

Hardware- und Software-Komponenten, die in ein umfassendes System integriert sind, um systemspezifische Funktionsmerkmale zu realisieren.

eHealth

Sammelbegriff für Maßnahmen, mit denen die Gesundheitsversorgung durch den Gebrauch von Informations- und Kommunikationstechnologie verbessert wird.

Datensicherheit

Gesetzliche Regelungen und technische Maßnahmen, durch die die unberechtigte Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe schutzwürdiger Daten verhindert werden soll.

Datenschutz

Bewahrt die schutzwürdigen Belange von natürlichen Personen und juristischen Institutionen vor Missbrauch durch elektronische Medien.

Cyborg

Der Begriff leitet sich vom englischen „cybernetic organism“ ab (dt.: kybernetischer Organismus) und beschreibt ein Mischwesen aus lebendigem Organismus und Maschine. Zumeist werden damit Menschen beschrieben, deren Körper dauerhaft durch künstliche Bauteile ergänzt werden.

Cybersecurity

Sowohl Oberbegriff für alle Risiken, die durch die Vernetzung mit und durch das Internet entstehen, als auch für das Lösungsspektrum dieser Bedrohungen.

Cyber-physische Systeme

Softwareintensive eingebettete Systeme die untereinander, aber auch mit Daten und Diensten im Internet vernetzt sind. So entstehen intelligente Lösungen, die mithilfe von Sensoren und Aktoren Prozesse der physikalischen Welt erfassen, sie mit der virtuellen Softwarewelt verbinden und in Interaktion mit den Menschen interpretieren, überwachen und steuern.

CPU

Central Processing Unit Die zentrale Komponente eines Computers. Sie besteht aus einem Mikroprozessor, der den gesamten Rechner und seine Rechenoperationen überwacht und steuert.

CMOS

Complementary Metal Oxide Semiconductor Bildsensor, bei dem die Umwandlung des Signals durch direkt am Pixel befindliche Transistoren erfolgt.

Cloud

IT-Ressourcen werden über das Internet bedarfsgerecht bereitgestellt und nach dem tatsächlichen Verbrauch abgerechnet.

CCD

Charge-Coupled Device. CCD-Bildsensoren setzen sich aus einer Vielzahl von lichtempfindlichen, in Reihen angeordneten MOS-Kondensatoren (Metall Oxid Semiconductor) zusammen. Die durch den Lichteinfall erzeugten Ladungen werden sequentiell längs dieser Reihen transferiert und am Ende ausgelesen.

Bussystem

Bei einem Bussystem teilen sich mehrere Endgeräte eine einzige Datenleitung (Busleitung). Da zu einer gegebenen Zeit jeweils nur ein Endgerät die Datenleitung benutzen darf, erfordern Bussysteme immer ein Protokoll zur Regelung der Zugriffsrechte.

Breitband

Sammelbegriff für den Internetzugang über Netze mit verhältnismäßig hoher Datenübertragungsrate, die als DSL, TV-Kabel oder drahtlos Technologie (UMTS, WLAN, LTE, Satellit etc.) realisiert werden.

Bluetooth Low Energy

Besonders energieeffiziente Variante von Bluetooth, vor allem für die Übertragung von Sensorwerten und Steuerdaten standardisiert.

Bluetooth

International standardisierte Datenschnittstelle per Funk. Sie schafft die Voraussetzung, dass sich unterschiedliche tragbare Geräte wie Mobiltelefone oder Notebooks drahtlos verbinden lassen. Die Verbindung besteht als Funkstrecke zwischen den Sende- und Empfangseinheiten der Geräte. Es lassen sich Entfernungen von circa 50 Meter überbrücken – ausreichend, um On-Board-Geräte eines Fahrzeuges zu vernetzen oder ein Smartphone mit Zubehör.

Bionik

Zusammengesetzter Begriff aus Biologie und Technik. Laut VDI-Richtlinie 6220 wie folgt definiert: Bionik verbindet in interdisziplinärer Zusammenarbeit Biologie und Technik mit dem Ziel, durch Abstraktion, Übertragung und Anwendung von Erkenntnissen, die an biologischen Vorbildern gewonnen werden, technische Fragestellungen zu lösen.

Big Data

Datenmengen, die zu groß sind, um sie mit klassischen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten. Man befasst sich mit Datenvolumen, die in Zettabytes gemessen werden. Ziel von Big-Data-Anwendungen ist es, Daten der verschiedensten Datenarten in Relation zueinander zu setzen und zu analysieren.

Back-End

Das Back-End ist der Teil einer Client-Server-Architektur oder eines Computersystems, der teilnehmerfern liegt. In einer Client-Server-Architektur bildet das Back-End den Server, der die Clients versorgt. Back-Ends können zum Beispiel Mainframes oder Workstations sein, an die die Peripheriegeräte angeschlossen sind.

Authentifizierung

Stellt sicher, dass der Kommunikationspartner auch derjenige ist, für den er sich ausgibt.

Augmented Reality

Die erweiterte Realität ist eine Kombination aus wahrgenommener und vom Computer erzeugter Realität. Der Anwender erhält zusätzlich zu den realen Wahrnehmungen weitere Informationen.

App

Kurzform für Applikation oder Anwendung; Anwendungssoftware für Smartphone, Tablet oder andere tragbare elektronische Geräte.

Algorithmus

Eine allgemein nachvollziehbare eindeutige Beschreibung einer Folge von Aktionen zur Lösung eines, meist mathematischen, Problems.

Aktor

Komponenten, die elektronische Signale in mechanische Bewegung oder andere physikalische Größen, zum Beispiel Druck oder Temperatur, umsetzen.

5G Mobilfunkstandard

Der Mobilfunkstandard 5G soll Daten deutlich schneller als heute übertragen. Ist LTE komplett ausgebaut, beträgt die Datenrate ein Gbit pro Sekunde. Bei 5G werden es 10 Gbit sein. Derzeit dauert es etwa 40 Sekunden, um einen 800 Mbyte großen Spielfilm per LTE herunterzuladen, bei 5G soll es nur noch eine Sekunde dauern.

3D-Druck

Fertigungsverfahren, bei dem ein Bauteil Lage für Lage gedruckt wird. Je nach Verfahren können die einzelnen Lagen aus puderartigen Polymeren, Metallpulver oder -tinte bestehen und werden nach jedem Lagendruck ausgehärtet, gesintert oder miteinander verschmolzen.

2D-Scanner

Berührungslos arbeitende Lasermesssysteme, die ihre Umgebung zweidimensional abtasten. Ein pulsierender Laserstrahl scannt über einen rotierenden Spiegel die Umgebung in einer Ebene ab. Wenn die einzelnen Strahlen auf Objekte treffen, werden sie reflektiert. Durch die Auswertung aller reflektierten Strahlen entsteht ein Abbild der Umgebung in der Scanebene.

Isaac_Asimov_Robot_Laws

Der Vordenker der Robotergesetze

Mit den drei Robotergesetzen hat Isaac Asimov im Jahr 1942 Regeln für das Zusammenleben von Mensch und Roboter definiert, die heute aktueller sind denn je. Der 1992 verstorbene Autor und Wissenschaftler inspirierte mit seinen Geschichten nicht nur die Science-Fiction-Gemeinde, sondern auch Robotikentwickler. Speedy weiß nicht mehr, was er tun soll. Der flinke Roboter soll den…

Weiterlesen
Bernard_Vicens_EBV

Aus Ideen Realität werden lassen

Für die Entwicklung autonomer Roboter, die eng mit dem Menschen agieren können, ­liefert EBV Elektronik als Europas größter Halbleiter-Distributor alle erforderlichen Elektronik­komponenten. Aber nicht nur, wie Bernard Vicens, Director ­Segment Smart Consumer & Building bei EBV, betont. Wenn nötig, bietet das Unternehmen seinen Kunden ein komplettes Ökosystem an Lösungen und identifiziert mit ihnen gemeinsam neue…

Weiterlesen
robotic_startups_innovations

Robotic-Start-ups

2016 war laut „The Robot Report“ das beste Jahr für Robotic-start-ups: Fast zwei Milliarden Dollar, rund doppelt so viel wie im Vorjahr, wurden investiert und 128 Unternehmen neu gegründet. Wir stellen einige Start-ups der Robotic Szene vor. Kollege Roboter Die auf die Software-Plattform Intera gestützten Roboter der Bostoner Firma Rethink Robotics namens Baxter und Sawyer…

Weiterlesen
Lieferroboter von Hermes liefern in Hamburg Pakete autonom

Lieferroboter: Paket liefert 6D9

Lieferroboter sind die Antwort auf das stetig wachsende und steigende Paketaufkommen durch den Online-Handel. Sie sollen schnell, sicher und autonom Pakete bis zur Haustür bringen und so die Straßen entlasten. Der Logistikdienstleister Hermes testete in Hamburg mehrere Monate den Roboter 6D9 von Starship Technologies. Gerade vor Weihnachten erlebt man in den Städten die Folgen des…

Weiterlesen
OP-Roboter unterstützen Chirurgen bei komplizierten Operationen

Mit über-chirur­gischer Präzision

Präziser als ein menschlicher Chirurg hat der OP-Roboter STAR eine Operation an weichem Gewebe durchgeführt – vollständig autonom. Durch ein innovatives Tracking-System kann er Bewegungen zum Beispiel im Muskel während der OP ausgleichen. Der Einsatz von Robotersystemen bei Operationen ist nicht mehr neu – schon seit mehreren Jahren wird zum Beispiel das Da-Vinci-Operationssystem in Kliniken…

Weiterlesen
security_robots

Security-Roboter auf Patrouille

Der beste Kollege des Wachpersonals soll der Security-Roboter SAM3 sein. Mit seinen Sensorsystemen entdeckt er Eindringlinge, Defekte in elektrischen Anlagen oder gefährliche Gase. Dabei kennt er keine Schwäche und kann die menschliche Wachmannschaft rund um die Uhr wirksam unterstützen. Runde um Runde dreht der kleine kastenförmige Roboter in dem Parkhaus und wacht über die abgestellten…

Weiterlesen
Optimale Navigation ist heute nicht nur für Satelliten wichtig

Optimale Orientierung: Innovative Navigation

Wo bin ich? Wohin soll es gehen? Und auf welchem Weg? Das sind die drei entscheidenden Fragen, die ein Roboter beantworten muss, wenn er sich autonom in einer Umgebung fortbewegen soll. Hierfür kommen die unterschiedlichsten Navigationslösungen zum Einsatz, die häufig auch miteinander kombiniert werden, um eine optimale Orientierung im Raum zu gewährleisten. Grundlage für alle…

Weiterlesen
Reinigungsroboter von der Firma Nilfisk

Smarter Reinigen

Die Reinigungsbranche leidet unter ständigem Personalmangel und hoher Personalfluktuation. Roboter versprechen hier Hilfe. Der dänische Hersteller Nilfisk bringt in 2017 eine Maschine heraus, die Räume autonom nass reinigen kann. In der Reinigungsbranche hat das Interesse an Automatisierungslösungen in den letzten Jahren stark zugenommen. Denn mit Reinigungsrobotern kann die Branche besser dem steigenden Kostendruck sowie dem…

Weiterlesen
battlefield_robots

Kampfroboter: Eine Frage der Ethik

Auch beim Militär sind zunehmend Roboter im Einsatz. Bislang sind sie meist ferngesteuert, doch auch auf dem Schlachtfeld werden Roboter immer autonomer. Der Bau von vollständig autonomen Kampfrobotern, die Entscheidungen zum Schuss selbst treffen, ist schon heute keine technische, sondern nur noch eine ethische Frage. Roboter sind auf den Schlachtfeldern der Welt längst schon keine…

Weiterlesen
Future_digital_Hands

Zart zugepackt: Roboter Greifer

Vielseitig einsetzbare Roboter ­benötigen Greifer, die sowohl ­kräftig zupacken als auch empfindliche Objekte zärtlich aufnehmen können. Forscher entwickeln dazu Greifer, die der menschlichen Hand nicht nur in der Form, sondern auch in den Empfindungen immer näher ­kommen. Die Hand ist ein wahres Wunderwerk der Natur: 27 Knochen, 28 Gelenke, 33 Muskeln und Tausende von Sinneszellen ermöglichen…

Weiterlesen

Die vernetzte Welt

Das Internet der Dinge – das Objekte, Daten, Prozesse und Menschen miteinander verknüpft – ist längst nicht mehr eine Zukunftsvision, es ist Realität! Der IT-Anbieter Cisco schätzt, dass bereits heute mit Produkten und Lösungen rund um das Internet der Dinge weltweit rund 613 Milliarden Dollar umgesetzt werden. Doch trotz dieser durchaus beeindruckenden Summe: Noch steht…

Weiterlesen
Nikolaj Hviid, the CEO of Bragi

The Dash – Der erste Ohrcomputer

Im Gespräch mit Nikolaj Hviid, CEO von Bragi, dem Erfinder des weltweit ersten Ohrcomputers Beim Münchner Start-up Bragi herrscht Hochbetrieb – Firmenvertreter aus Asien, Mitarbeiter und Lieferanten geben sich in der Büroetage mitten in München die Klinke in die Hand. Aber Nikolaj Hviid, CEO und Gründer von Bragi, macht einen ganz gelassenen Eindruck. Immerhin sind…

Weiterlesen

Smart City-Start-ups

Die Smart City bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für den Einsatz neuer Produkte und Dienste. Zahlreiche junge Unternehmen entwickeln innovative Ideen für Applikationen in der intelligenten Stadt. Wir stellen einige der aktuell interessantesten Start-ups vor. Auf einem Rad Das Onewheel von Future Motion ist ein elektrisches Skateboard, das ein neues Fahrgefühl on- oder offroad bietet….

Weiterlesen

Big Data

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Internets der Dinge ist die richtige Nutzung der Vielzahl an Daten, die von den vernetzten Objekten produziert werden. Mit speziellen Big-Data-Technologien werden die gewaltigen Datenströme der vernetzten Welt nicht nur gespeichert, sondern vor allem auch analysiert und für die verschiedensten Zwecke verfügbar gemacht. Alle zwei Jahre verdoppelt sich…

Weiterlesen

Stressfrei und sicher ans Ziel

Noch ist die Car-to-X-Technologie in einer Testphase. Doch schon heute ist der praktische Nutzen deutlich erkennbar.  Höchste Aufmerksamkeit ist von Verkehrsteilnehmern gefordert, wenn sie sich sicher, stressfrei und wirtschaftlich durch den Straßenverkehr bewegen wollen. Jeder muss den anderen beobachten, die nächste Bewegung abschätzen und sekundenschnell reagieren. Damit der Mensch seine Wege sicherer, stressfreier und wirtschaftlicher…

Weiterlesen

Sicherheit für vernetzte Geräte

Mit dem Internet der Dinge erhalten alltägliche Dinge plötzlich eine hohe Bedeutung in puncto Sicherheit. Nur wenn die Hersteller der smarten Gegenstände ihre Software und Hardware unter entsprechenden sicherheitsrelevanten Aspekten entwickeln, kann das Potenzial des Internets der Dinge tatsächlich ausgeschöpft werden. Die Vereinigten Staaten werden von einer neuen Art des Terrorismus bedroht: Eine Gruppe um…

Weiterlesen